Heute, am 11. Juni beschäftigen sich alle Schüler*innen der TFS mit dem Thema „Gesunde-Schule“.
Dazu gibt es interessante Projekte, die in den Jahrgangsteams durchgeführt werden.
Unter dem Motto „Fit & Gesund“ beschäftigt sich der Jahrgang 5 in fünf Stationen mit gesunder Ernährung, und Körperwahrnehmung. Dazu gehören neben der Thematisierung von gesunder Ernährung die Zubereitung und der Verzehr eines Gesunden Frühstücks, Entspannungsübungen, ein Fitnesstest und die Wahrnehmung der Sinne „Riechen, Schmecken und Fühlen“.
Im Jahrgang 6 ist die Auseinandersetzung mit „Mobbing“ auf der Tagesordnung. Was ist Mobbing, wie entsteht Mobbing, wie gehe ich damit um und wie stärke ich unsere Gemeinschaft, damit keiner gemobbt wird?
Die Schüler*innen der 7ten Jahrgangsstufe besuchen entweder das Suchthilfezentrum oder erarbeiten nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück Strategien, Sucht oder Gewalt zu erkennen, damit umzugehen und zu vermeiden. Der Transfer erfolgt über die Gestaltung von künstlerischen Plakaten.
„Verbraucherbildung“ steht im 8ten Jahrgang auf der Agenda. Die Schüler*innen beschäftigen sich , in Stationen intensiv mit „Müll“, insbesondere mit Plastik, vom Sammeln des entstandenen Mülls nach einem gemeinsamen Frühstück bis zum Besuch der Mülldeponie in Wiesbaden. Fragen wie: Was ist Plastik, wo findet es sich im Alltagsleben, wie kann man es vermeiden, was kann man damit machen? Kognitive und kreative Ansätze führen zur kritischen Auseinandersetzung mit dieser Herausforderung unseres Jahrhunderts.
Die 9ten Klassen beschäftigen sich mit dem „SchLau-Projekt“, das sich Toleranz für sexuelle Orientierung zum Ziel setzt und gegen sexuelle Diskriminierung einsteht.
Die E-Phase erarbeitet Strategien zur Stressbewältigung. Wie entsteht Stress, was macht Strass mit mir, wie gehe ich damit um und wie kann ich Stress vermeiden?
Und zuletzt die Q-Phase, die sich mit der „Mentalen Vorbereitung“ auf das Abitur auseinandersetzt. In Workshops mit beispielsweise den Themen: Chancen und Gefahren von Neuroenhancement und Kinetics – Koordinationsübungen werden unsere zukünftigen Abiturienten auch mental auf ihre Abiturprüfungszeit vorbereitet.
Es ist wieder ein insgesamt toller, interessanter, vielseitiger und bereichernder Tag. Wir haben viele neue Sachen gelernt und uns besser kennengelernt. Dieser Tag hat jedem von uns etwas persönlich für das Leben mitgegeben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.