

Wasser ist Leben. Wir alle brauchen dieses Lebenselixier jeden Tag. Das kühle Nass erfrischt uns aber nicht nur in seiner Reinform als Getränk, unter der Dusche oder im Schwimmbad. Für die Produktion unserer Lebensmittel werden enorme Mengen Wasser verbraucht und auch die Fertigung der Kleidung, die wir täglich tragen, braucht die chemische Verbindung H2O. Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat deshalb das Jahr des Wassers ausgerufen: Es findet bis Ende 2022 statt und wurde am 22. März feierlich eröffnet.
Auch wir an der TFS haben das Jahr des Wassers im Rahmen unseres Water Wednesday gebührend gefeiert. Im letzten Halbjahr habt ihr jeden Mittwoch einen interessanten Fakt zum Thema Wasser in großen Kreidebuchstaben auf dem Schulhof gesehen und so ganz nebenbei viel gelernt – zum Beispiel, dass unser Gehirn zu ca. 85% aus Wasser besteht oder dass eine erschreckende Zahl von 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat.
Begleitet wurde unser „Halbjahr des Wassers“ von einer Ausstellung, die uns der Wiesbadener Umweltladen freundlicherweise ausgeliehen hat. Unter dem Thema „Weniger Plastik ist Meer“ konnten unsere Schüler*innen in Unterrichtsgängen, Freistunden oder Pausen sehen, was der weltweite Plastikkonsum mit unseren Meeren und deren Bewohnern macht und wie lange es dauert, bis Plastik im Meer zu Mikroplastik zerfällt.
Über 40 Schüler*innen der TFS sind noch einen Schritt weitergegangen und haben an unserem wöchentlichen Water Wednesday-Quiz teilgenommen und schwierige Fragen rund um das Thema Wasser beantwortet. Für die drei besten Quizteilnehmer*innen gab es spannende Preise (natürlich ebenfalls rund um das Thema Wasser ), die vor den Sommerferien feierlich überreicht wurden.
Den ersten Preis hat Magalie Nadine Wollinsky mit 120 Punkten gewonnen. Auf dem zweiten Platz stand Fabienne Florence Wollinsky mit 110 Punkten. Platz 3 ging mit 100 Punkten an Jakob Eis. Herzlichen Glückwunsch und danke an alle Schüler*innen der TFS für ein spannendes Halbjahr!
- Nikolić und Kauer