

Aufgrund des ganzen Plastikmülls musste Gustav operiert werden!
Am 19.09.2022 hat Herr Kai Meister in der Rolle des Clochards Claudein der Aula unserer Theodor-Fliedner-Schuledie Kinder der gesamten Jahrgangsstufe 5 mit seinem Geier Gustav im Rahmen des Theaterstücks „Vom Delfin, der sich in einen Joghurtbecher verliebte…“ zum Nachdenken angeregt.
Die Geschichte
Claude, der fröhliche Clochard, ist mit seinem Geier Gustav auf Reisen. Aber Gustav geht es nicht gut. Er mag nichts mehr essen. Ihm ist nur noch übel. Claude muss ihn operieren und holt aus Gustavs Magen ein großes Knäuel Plastikmüll heraus. Sofort geht es dem Geier wieder besser.
Doch Claude fragt sich, wie das ganze Plastik in den Geier gekommen ist?
Wo waren sie zuletzt auf Reisen?
Auf dem Meer!
Und da hat Gustav ab und an mal einen Fisch gefressen…
So machen sich die beiden auf die Suche.
Wie kommt das Plastik in das Wasser und von da aus in den Fisch?
Was sagen die Fische dazu?
Können sie herausbekommen, wo es herkommt, was dieses Plastik vorher einmal war und wer es benutzt hat?
Brauchen wir so viel davon?
Sind Kunststoffe nicht aber auch toll?
Auf ihrer Detektivreise durch das weite Meer treffen sie auf einen einsamen und sehr sympathischen Joghurtbecher, einen Delfin mit einem großen Herzen, Mr. Plastic Fantastic, Konsumenten, Demonstranten und Menschen wie du und ich.
Die Veranstaltung hat die Schüler*innen mit Claude und seinem Geier Gustav auf eine vergnügliche Reise durch unsere Meere eingeladen und sie im Zuge unseres Schulprogramms „Verbraucherschule“ in besonderer Weise motiviert, über ihr ökologisches Handeln und die daraus entstehenden Folgen für unsere Umwelt nachzudenken. Die Schüler*innen sollen an unserer Schule auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben mit unserem Planeten und dessen Ressourcen vorbereitet werden. Deshalb wird Verbraucherbildung bei uns an der Theodor-Fliedner-Schule in Unterricht und Schulalltag integriert – und fördert auf diese Weise das weitere Engagement und den Austausch bezüglich des Themas. Dies wurde in der sich anschließenden Fragerunde, bei welcher die Kinder all ihre Fragen loswerden konnten, deutlich.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, achtsam und respektvoll mit unseren Meeren umzugehen.
Mit den besten Grüßen
Sven Daschmann