Die Theodor-Fliedner-Schule
Die Theodor-Fliedner-Schule ist das jüngste Gymnasium Wiesbadens und wird derzeit von ca. 850 Schülerinnen und Schülern besucht. Wir sind ein Vollgymnasium, an dem die Schülerinnen und Schüler nach 8 Jahren Schulzeit ihr Abitur machen können. Die Theodor-Fliedner-Schule ist eine offene Ganztagsschule und bietet ein vielfältiges Nachmittagsprogramm an. Zuvor waren wir eine Kooperative Gesamtschule. Seit der Schuljahr 2014/15 bauen wir unsere Oberstufe auf und führen unsere Schülerinnen uns Schüler erstmals Im Frühjahr 2017 zum Landesabitur.
Bewegungsfördernde Schule im Grünen
Die Schule liegt in Stadtrandnähe in Wiesbaden-Bierstadt und ist bequem mit Schulbussen aus den östlichen Vororten Wiesbadens und Stadtbussen aus der Innenstadt zu erreichen. Aufgrund der Stadtrandnähe und der modernen und großzügigen Außensportanlage sowie zwei Sporthallen kann Bewegungsförderung optimal umgesetzt werden.
Fit und gesund an der Theodor-Flieder-Schule
Das Kollegium der Theodor-Fliedner-Schule hat ein Fit & Gesund-Konzept entwickelt, sodass insbesondere in den 5. und 6. Klassen bei Bedarf Bewegungs- und Entspannungspausen in den Unterricht integriert werden, was erfahrungsgemäß der Steigerung von Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler dient. Als „bewegungsfördernde Schule“ wurde die Theodor-Fliedner-Schule vom Kultusministerium zertifiziert.
Unser Sprachangebot
Englisch ist die 1. Fremdsprache. Ab Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler als 2. Fremdsprache wählen zwischen Französisch und Latein. Diejenigen, die die französische Sprache erlernen, werden qualifiziert, die sehr anerkannte DELF-Prüfung zu absolvieren. Ein Schüleraustausch findet mit einer Schule in Belgien und einer in Finnland statt, ein weiterer ist mit einer Schule im englischsprachigen Ausland geplant. In diesem Frühjahr ist es uns gelungen, den Schüleraustausch mit der Bierstadter Partnerstadt Terrasson in Frankreich wiederzubeleben. Er wird in diesem Dezember und im Frühjahr des kommenden Jahres erstmals wieder durchgeführt. Ab Jahrgangsstufe 8 kann als 3. Fremdsprache Italienisch gewählt werden und wir sind stolz darauf, einen Austausch mit einer Schule in Süditalien neu ins Leben gerufen zu haben.
Unsere schöne Mensa
Unser Hauptgebäude wurde um eine große Mensa erweitert, in der seit 01.03.2010 am Vormittag belegte Brötchen, Obst, Obstsalat und Joghurt verkauft und von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen angeboten wird, das den Ansprüchen an eine „gesunde Schule“ genügt.
Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsangebot
An vier Tagen der Woche (montags bis donnerstags) wird am Nachmittag eine Hausaufgabenbetreuung angeboten sowie kostenlose Förderkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Latein- und Französischkenntnisse zu vertiefen bzw. freiwillig die spanische und italienische Sprache zu erlernen sowie je nach persönlicher Neigung Sport-, Musik- und Kunstkurse zu belegen. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. die Schach- und PC-AG, Chemie-Experimentier-AG, Garten-AG, Theater-AG, Schulband, Chöre, Gitarre-AG, Malkurs sowie Modedesign/Näh-AG, Schülerzeitung-AG, Schulsanitätsdienst, Streitschlicher-AG zu besuchen.
Sport an der Theodor-Flieder-Schule
Im sportlichen Bereich können unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Sportangebote wahrnehmen. Es gibt Kooperationen mit Sportvereinen, die es neben dem verpflichtenden Sportunterricht ermöglichen, viele unterschiedliche Sportangebote am Nachmittag zu machen, so z.B. Volleyball, Hand- und Flagfootball, Trampolin, Tischtennis, Kanu, Rockn’Roll Showtanz, Leichtathlethik. Bei einigen Wettbewerben, so z.B. dem Stadtentscheid, konnte sich die Schule sehr erfolgreich platzieren. Sie hat in den vergangenen Jahren diverse Stadtmeistertitel z.B. in Fußball, Handball und Leichtathlethik gewonnen.
Fordern und fördern
Allein an diesen Angeboten ist ersichtlich, dass großer Wert darauf gelegt wird, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler über das reguläre Unterrichtsangebot hinaus in ihren bzw. seinen Fähigkeiten zu fordern, aber auch zu fördern, weil das Leistungsprinzip gilt, alle Schülerinnen und Schüler von Anfang an optimal auf das Abitur vorzubereiten. Einer unserer Schulprogrammschwerpunkte ist die Studien- und Berufsorientierung.
Unsere Förderkurse
Die Förderung derer, die sich in Einzelfächern noch schwer tun, ist einer unserer erklärten Schulprogrammschwerpunkte. So gibt es insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 -7 differenzierte Lernangebote im Unterricht und darüber hinaus Förderkurse, die in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten werden. Wir legen in unserer pädagogischen Arbeit großen Wert darauf, die Lernenden so zu begleiten, dass sie den vermittelten Lernstoff begreifen und nachhaltig verstehen. Es werden Arbeitstechniken vermittelt, die sie befähigen, ihre Lernprozesse zunehmend eigenverantwortlich und selbstständig zu steuern.
Differenzierte Lernangebote
Die Lehrkräfte zielen darauf ab, möglichst früh Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren und diesen in genannten differenzierten Lernangeboten im Unterricht und in Förderkursen und Arbeitsgemeinschaften zu begegnen. Die Kinder haben im Unterricht und in freiwilligen Kursen und Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag die Möglichkeit, ihre kreativen, sprachlichen, künstlerischen, musischen und sportlichen Fähig- und Fertigkeiten zu vertiefen.
Pädagogische Diagnostik und Beratung
Ihre Talente zu entdecken, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu schulen, das ist das Ziel. In dieser Hinsicht profitiert das Kollegium in pädagogischer und methodischer Hinsicht sehr von den Erfahrungen, die jahrzehntelang in der Kooperativen Gesamtschule gesammelt werden konnten. Die Lehrkräfte streben an, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler das Klassenziel erreichen. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, werden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern von Anfang an intensiv beraten. Das Ergebnis wird in individuellen Förderplänen festgehalten. Ein Schulformwechsel wird in enger Kooperation mit den Eltern nur dann empfohlen, wenn dieser für die persönliche Entwicklung eines Kindes von Vorteil bzw. unabdingbar ist. Pädagogisches Prinzip ist es jedoch, niemanden verlieren zu wollen, sondern einzelnen mit ihren besonderen Lernvoraussetzungen so zu begegnen, dass optimale Lernprozesse stattfinden.
- Personen
- Termine
- Unterrichtsfächer
- Fachbereich I
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Spanisch
- Künstlerisch-musische Fächer
- Fachbereich II
- Fachbereich III
- Sport
- Arbeitslehre
- Fachbereich I
- Schulprogramm
- Unsere Schule von innen
- Für Lehrer
- Schulordnung
- Schulgeschichte
- Theodor Fliedner