„Die ganzen Zahlen hat Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.“
[zitiert nach Dunham: Mathematik von a bis z, S. 11] [Sigg, Markus: Humor in der Mathematik. In: Lexikon der Mathematik Band 2, Heidelberg (Spektrum) 2001, S. 444-451]
Leopold Kronecker (1823-1891, deutscher Mathematiker)
Jahrgangsstufe 6 – G9
Mathematik wird als Hauptfach vierstündig unterrichtet.
Es werden fünf Klassenarbeiten und mindestens zwei Lernkontrollen (HÜs) im Schuljahr geschrieben.
Der Begriff Bruch als Teil vom Ganzen wird anwendungsorientiert eingeführt.
Das Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen steht in dieser Jahrgangsstufe im Vordergrund. Es wird eingeübt und angewendet in Textaufgaben mit verschiedenen Sachzusammenhängen.
Die Prozentschreibweise wird eingeführt.
Im Bereich der Geometrie werden Winkel gemessen, gezeichnet und benannt.
Ebenso beschäftigen wir uns hier mit Symmetrien und Kongruenzabbildungen.
Statistische Erhebungen werden analysiert und ausgewertet. Die Begriffe absolute und relative Häufigkeiten werden konkretisiert. Arithmetisches Mittel und Median als statistische Fachbegriffe neu eingeführt.
Die Prozentrechnung kann am Ende des Schuljahres zur Vertiefung der Bruchrechnung begonnen werden.
Am Känguru-Wettbewerb nimmt der Jahrgang 6 verbindlich teil und freut sich über tolle Erfolge! Bei der Mathematikolympiade sind Sechstklässler immer zahlreich vertreten.
Es findet ein Förderunterricht Mathematik der Klassen 6 statt, in dem Lücken geschlossen und Inhalte geübt werden. Der Förderunterricht wird von einer Fachlehrkraft geleitet.
In der Mathematik AG werden bestimmte Inhalte vertieft und sich auf Wettbewerbe gezielt vorbereitet. Hier treffen sich vor allem Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Leistungen in und Spaß an der Mathematik.