Brick-Movie Circe: Lateinschüler drehen Playmobil-Film von antiker Sage
Zweiter Lateintag an der TFS am 11. Februar 2015
Was haben Playmobil und Latein gemeinsam? Sehr viel! – Davon durften sich Schüler/innen, Eltern und Kollegen auf dem zweiten Lateintag der Theodor-Fliedner-Schule am 11. Februar 2015 überzeugen. Begeisterung und Freude zugleich löste die Nacherzählung der Sage des Griechen Odysseus bei der Zauberin Circe unter den zahlreichen Zuschauern aus. Da war es zu verschmerzen, dass die Gefährten des Odysseus im Film – mangels Schweinefiguren – in Schafe verwandelt werden mussten. Der Film war Teil eines Lektüreprojekts zum Thema „Irrfahrten des Odysseus“ im 8. Jahrgang.
Ausgehend vom aktuellen Lesestück über den römischen Helden Mucius Scaevola begaben sich die Schüler/innen der 9. Klassen selbständig auf die Spuren eines weiteren antiken Helden ihrer Wahl und stellten sich abschließend die Frage, wer für sie heute noch ein Held sein könnte. Im Rahmen einer kleinen Hausarbeit lernten sie dabei zugleich wichtige methodische Kompetenzen wie z. B. das Zitieren von Quellen (auch aus dem Internet). Mit ihrem heutigen Helden gaben die Schüler auch sehr viel Persönliches von sich preis. Lebensnah geht es derzeit auch in der Einführungsphase zu, wo sich die Schüler/innen mit dem Flirtratgeber der Antike, der Ars amatoria (Liebeskunst) des Dichters Ovid, beschäftigen.
Wie lebendig die lateinische Sprache sein kann, bewiesen die 6. Klassen, indem sie engagiert das Lesestück „Ein Befehl des Kaisers“ szenisch darstellten. Hiervon konnte man sich ebenfalls mit zwei Filmen einen Eindruck verschaffen. Gleichzeitig zeigte ihr weiteres Projekt „Latein in der Werbung“ eindrucksvoll, wie viele heutige Produkte ihren Namen auf das Lateinische zurückführen. Dass Latein nicht immer nur trockenes Pauken sein muss, konnten die Besucher selbst erleben – mit einem ebenfalls von Schülern der 6. Klassen entwickelten Lernspiel zum Üben von Formen.
Wie schon im letzten Jahr gab es die Möglichkeit vor allem für jüngere Besucher, sich auch kreativ auszuprobieren, z. B. ein Papyruslesezeichen oder ein kleines antikes Mosaik herzustellen. Für das leibliche Wohl mit brachiola, poterium racemi und Mostbröchen nach original römischen Rezept sorgte eine verkaufstüchtige Schülergruppe.
„Das Leben ist wie ein Buch, und wer nicht reist, liest nur ein wenig davon!“ (Aurelius Augustinus, lateinischer Kirchenlehrer 354-430 n. Chr.): In diesem Sinne unternimmt jeder Jahrgang Latein einmal im Jahr eine Exkursion zu einem ausgewählten Thema römischen Lebens. Eine Stellwand gab einen Eindruck von der letzten Fahrt der 6. Klassen im Februar zur Gladiatorenausstellung in Frankfurt. Zugleich werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus: Im April 2015 werden rund 50 Schüler/innen der 8. und 9. Klassen eine zweitägige Studienfahrt in das römische Trier unternehmen. Bericht folgt!
Stephanie Matthees-Hadeler, Ellen Lahme, Philipp Sarumbo, Elisabeth Hinderberger (Fachschaft Latein)