Erdkunde

Unsere Erde
„Die gefährlichste Weltanschauung ist die der Leute, die die Welt nicht angeschaut haben.“
(Alexander von Humboldt)

Unser primäres Anliegen ist es deshalb, bei den Schüler*innen Interesse für die Gegebenheiten und Abläufe auf unserer Erde zu wecken – unseren Planeten also zu „erkunden“.

Entsprechend dem Grundsatz „Vom Nahen zum Fernen“ beginnt das Geographiecurriculum mit der Thematisierung regionaler Besonderheiten (z. B. am Schulort). Nach und nach wird der Blick auf Hessen, Deutschland, Europa, bis hin zur ganzen Welt, erweitert. Die Schlüsselkompetenz der „räumlichen Orientierung“ wird im Sinne eines zeitgemäßen Erdkundeunterrichts vorwiegend themenbegleitend entwickelt. Dazu kommen Karten, Globen und geeignete Medien zum Einsatz.

Wir legen Wert auf einen handlungsorientierten, praxisnahen Erdkundeunterricht. Schließlich lassen sich geographische Phänomene  durch Experimente besonders gut visualisieren und wirken darüber hinaus motivierend. Selbst ein vermeintlich „trockenes“ Thema, wie das der Beleuchtungszonen (Jahrgang 8), wird durch den Einsatz von Wärmelampen, Thermometern und Sand spannend und anschaulich.

Auch sogenannte „neue Medien“ ergänzen den Unterricht. Mit ihnen können Schüler*innen zu Wissenschaftlern werden und beispielsweise mit dem Handy Lärmmessungen durchführen und dazu interaktive Karten anfertigen. Überhaupt wird viel an PCs gearbeitet. So erlangen die Heranwachsenden überfachliche Kompetenzen, die auch für ihren späteren beruflichen Werdegang von Bedeutung sein können.

Das Fach Erdkunde an der Theodor– Fliedner Schule

In der SEK I In der SEK II
Klasse 5: 2 Stunden E-Phase:
Klasse 6: 1 Stunden Profilfach – 2 Stunden
Klasse 8: 2 Stunden
Klasse 10: 1 Stunde
Kerncurriculum KGCO

Weitere Aktivitäten