Verantwortliche
Helmut Koch (Fachbereichsleiter Sport)
Wiebke Haberlandt
Zertifikate
Teilzertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“ 2009
Nachzertifizierungen „„Bewegung und Wahrnehmung“ 2014 und 2019
Ziele
Überfachliche und pädagogische Ziele
Spiel und Spaß im Schulalltag
Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre
Verbesserung der Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit durch bewegte Pausen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen
Entwicklung von Team- und Kooperationsfähigkeit
Ausgleich zur heutigen Bewegungsarmut
Entwicklung von eigenen Bewegungs- und Spielideen
Sportmotorische Ziele
Allgemeine Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
Körperwahrnehmung
Haltungsschulung
Bewegte Pause
Die Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe verfügen über Pausensportkisten mit
bewegungsfördernden Spiel- und Sportgeräten, wie z. Bsp. Springseilen, Jakarta,
Gummitwist und Softbällen.
Für jede Klasse der TFS sind die Turnhallen ca. 4 Wochen pro Schuljahr in der zweiten großen Pause für Pausensport geöffnet.
Die kleine Sporthalle steht den Schülern während der Mittagspausenzeiten von der 5. bis zur 7. Stunde für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Ein Sportlehrer hält dort Aufsicht.
Bewegter Unterricht
Tägliche Sport- und Bewegungsprogramme sowie Entspannungsübungen sind in den Unterricht integriert.
Im Unterricht aller Fächer werden lebendige und bewegte Unterrichtsmethoden angewandt.
Ein Materialordner mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien zu den Themen Bewegungspausen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen, sowie Unterrichtsbeispielen für den „bewegten Unterricht“, steht zur Verfügung.
In jeder Klasse werden Unterrichtsrituale, Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale erarbeitet. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler und auch der Lehrer gerecht zu werden, werden Rituale angeboten, die entspannend wirken oder Bewegung beinhalten, die im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden können.
Schulhofgestaltung
Gestaltung des Schulhofes mit Spiel- und Bewegungsgeräten und -möglichkeiten.
Schaffen von Ruhe- und Rückzugsorten auf dem Schulhof
Sportveranstaltungen
Regelmäßige Teilnahme an den Wettbewerben von Jugend trainiert für Olympia in diversen Sportarten.
Durchführung von mehreren Sportfesten pro Jahr (Bundesjugendspiele, Spielfest der gesamten Schule vor den Sommerferien, Spielfeste für die Jahrgänge 5-7)
Sportunterricht
Jahrgang 5-8: Erfüllung der Stundentafel, d.h., 3 Sportstunden
Oberstufe: Sport Leistungskurs