Künstlerisch-musische Fächer

Unsere Fächer der ästhetischen Bildung

Die kunstvermittelnden Fächer unserer Schule sind bekannt: Musik, Kunst, Darstellendes Spiel und das Theaterspiel in der Theater-AG. Recht gerne bezeichnet man sie als die kleinen Fächer der gymnasialen Ausbildung. Es ist jedoch bereits eine Binsenweisheit, dass die Medien unser Leben großflächig bestimmen, dass unsere Kultur eine bildgeprägte ist. Die Notwendigkeit einer verantwortlichen und modernen ästhetischen Ausbildung ist daher schon lange nicht mehr diskutierbar. Besonders hier, sei es nun in der Kunst, der Musik oder dem Theaterspiel, ist das Lernen ein Erlernen von Erfahrungsbereichen, die Aneignung von Kontexten. Es geht um das Verhältnis des Menschen zur Welt, seine Haltung zur Wirklichkeit und auch die Möglichkeit, unsere Welt als etwas Veränderbares zu begreifen.

Ästhetische Bildung zeigt sich als eine angeleitete Auseinandersetzung des jungen Menschen mit sich selbst im Medium der Kunst. Und ist natürlich zentral eine Bildung und Sensibilisierung der Sinne, wie der gesamten menschlichen Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit. Durch die im Unterricht erfahrenen Begegnungen mit den Künsten erwerben die Schülerinnen und Schüler ein geeignetes und wichtiges Handwerkszeug zum Umgang und zum Verständnis unserer komplizierten Wirklichkeit.

Das künstlerische Praxisfeld ist bei uns an der Theodor-Fliedner-Schule, gleichberechtigt mit den anderen Fächern einer heutigen Schule, fest etabliert. Und so leistet eine künstlerisch motivierte Unterrichtspraxis einen wesentlichen Beitrag für eine aktivere Wahrnehmung und die Entwicklung kreativer Fähigkeiten. Ob das nun im Fach Musik, Kunst oder der darstellenden Kunst des Theaters  sein mag.