Chemie

Wasser

„Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man sieht.“ Michael Faraday (1791-1867)

Denkt man an seine eigene Schulzeit zurück, zählt Chemie meist nicht zu den beliebten Fächern, sondern gilt als unverständlich und kompliziert. Dabei kann die Grundbildung, die hier gelehrt wird, zur Bewältigung von so vielen Alltagsproblemen, wie z.B. zur Reinigung von Kalkflecken, hilfreich sein. Um das chemische Interesse zu fördern, werden – wie schon im 19.Jahrhundert von Faraday formuliert- an der Theodor-Fliedner-Schule wenn immer möglich Schülerexperimente in den Unterricht eingebaut. Diese motivieren die Schüler/innen nicht nur zum Lernen, sondern sorgen auch dafür, dass die Fachinhalte auf praktischem Wege weit besser behalten werden. Unser Ziel ist es, die Chemie so anschaulich und verständlich wie möglich zu unterrichten und dabei das gymnasiale Anspruchsniveau nicht aus den Augen zu verlieren.

Bereits im Rahmen der Chemie-AG  können Schüler/innen ab Klasse 5 erstmalig in Kontakt mit chemischen Phänomenen kommen, bis sie im Fachunterricht ab Klasse 8 (G9) die Welt der Chemie erleben werden. In der Oberstufe kann das Fach als Leistungs- und Grundkurs belegt, im Abitur als Prüfungsfach sowohl schriftlich als auch mündlich gewählt werden.
Weiterhin bieten wir besonders interessierten sowie begabten Schüler/innen die Teilnahme an außerschulischen Angeboten sowie Wettbewerben an, bei denen unsere Schüler/innen schon oft zu den Preisträgern zählten.

Chemie an der Theodor – Fliedner – Schule

SEK I SEK II
Klassen 5, 6 , 7: Chemie AG, 1 Stunde    Klassen 8, 9 10: 2 Stunden Einführungsphase:  2 Stunden    Qualifikationsphase:

LK 5 Stunden

GK 3 Stunden

Kerncurriculum KCGO

Weitere Informationen zum Fach Chemie