Der Fachbereich Französisch ist stolz auf die 22 mutigen Schüler und Schülerinnen der TFS für die im März 2017 ablegte und nun bestandene DELF-Prüfung!
Sie schrieben für künftige DELF-Kandidaten ihre Eindrücke auf:
Stella Conigliaro (7c): «Ich habe mich für die DELF-Prüfung A1 entschieden, weil mir die französische Sprache sehr gefällt. Am Tag der mündlichen Prüfung warteten wir erstmal in einem großen Saal und waren alle sehr aufgeregt. Nach einer Weile wurden wir aufgerufen und bekamen Aufgabenblätter und wurden in ein Zimmer geführt, in dem wir fünf Minuten Zeit hatten, um uns Fragen für die Prüfer zu überlegen. In einem anderen Raum erwarteten mich die Prüfer. Ich stellte mich auf Französisch vor und erzählte über mich. Danach stellte ich die Fragen, die ich mir überlegt hatte. Zum Schluss spielten der Prüfer und ich einen Einkaufsdialog durch. insgesamt war die Prüfung nicht schwer. »
Max Hug (7b): «Vor beiden Prüfungen – der schriftlichen und der mündlichen – war ich sehr aufgeregt. Doch als ich den schriftlichen Teil und danach den mündlichen Teil der Prüfung hinter mir hatte, merkte ich, dass die DELF-Prüfung, wenn man sich gut vorbereitet hat (z. B. in der DELF-AG), nicht schwer war. Das Besondere an der DELF-Prüfung ist, dass man dabei automatisch viel mehr Französisch lernt und so einem der Unterricht viel leichter fällt. »
Sofia B. Martz (7a): «L’épreuve des écrits A1 n’a pas été un problème pour moi : j’ai compris toutes les questions et pour la compréhension de l’oral, j’ai entendu toutes les informations. Pendant l’épreuve orale, j’ai j’ai beaucoup participé pour me présenter et les dames qui m’ont interrogée ont été très gentilles avec moi. Je pense qu’elles ont trouvé la présentation intéressante. J’ai toujours essayé de continuer quand des mots m’ont manqué et j’ai adoré parler avec des Françaises. Vous voulez savoir pourquoi j’ai voulu participer au DELF ? La réponse est que j’aime le français et que c’est ma matière préférée au collège. Je pense que tous les élèves qui apprennent le français au collège doivent participer au DELF parce que ça fait plaisir d’apprendre beaucoup de choses en français et, après, d’avoir un diplôme pour toute la vie.»
Seyma Tekin (8a): «Am 25. März fand die schriftliche Prüfung der Niveaustufe A2 an der TFS statt. Der 12-seitige Test war für mich recht einfach, weil der Stoff des letzten Schuljahres teilweise vorkam. Für die mündliche Prüfung fuhren wir mit Madame Attali zum Institut Français in Mainz. Dort angekommen, mussten wir uns erst in einem „Warteraum“ aufhalten, bis wir aufgerufen wurden. Danach durften wir uns zehn Minuten vorbereiten. Nach der Vorbereitung ging es endlich los ! Wir wurden in die Räume aufgeteilt, in welchen die Prüfer auf uns warteten. Zunächst musste man sich vorstellen und dann ein Rollenspiel aussuchen, das man dann mit dem Prüfer spielte. Trotz meiner großen Nervosität war das eine tolle Erfahrung für mich, eine „wahre“ Prüfungssituation zu erleben. »
Sabriye Fortuna (9d): «Für mich war die schriftliche Prüfung nicht so schwer, wie ich dachte. Aber die mündliche Prüfung etwas schwieriger als die schriftliche Prüfung. Ich habe die Niveaustufe B1 gemacht und konnte den Unterschied zwischen A2 und B1 deutlich spüren: so durfte ich mich z. B. auf das Rollenspiel nicht vorbereiten, es sollte spontan sein. Dazu bekam ich 20 Karten vorgelegt, von welchen ich zwei rausziehen durfte, um mich dann für eine Situation zu entscheiden : Ich hatte als Studentin meine Hausarbeit nicht erledigt und musste das Problem lösen. Die Prüferinnen waren sehr freundlich und halfen mir, wenn ich nicht weiterkam oder ein Wort nicht wusste. Die DELF-Prüfung ist nichts Schweres. Ich bin seit der Niveaustufe 1 dabei und war jedes Mal stolz auf mich und glücklich, wenn ich die Prüfung bestanden habe. Außerdem macht es richtig Spaß.»
Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist es immer wieder eine Freude, mitzuerleben, wie Schüler und Schülerinnen diese Herausforderung auf sich nehmen, den Mut und die Kraft aufbringen, um diese Sprachprüfung abzulegen. Ich bin stolz auf sie alle und bedanke mich herzlich bei ihnen!
Mme Attali