Des macarons pour l’amitié franco-allemande!

6-Klässler backen zum deutsch-französischen Tag 2015  

Mit selbstgebackenen macarons – den kleinen, runden, bunten, ja unwiderstehlichen Baiserkeksen aus Mandelmehl, deren zwei Hälften durch Marmelade, Schokolade oder Buttercreme zusammen gehalten werden, feierte die Jahrgangsstufe 6 am 22. Januar 2015 den Élysée-Vertrag, der dank des historischen Gespürs von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer kaum 18 Jahre nach Kriegsende Frankreich mit Deutschland zusammenführte.

In der ersten großen Pause verkauften die Französisch lernenden 6-Klässler mit Begeisterung die mit bunten maracons gefüllten Tütchen.

 

Französisch – Sprache der Gourmets

Die Idee entstand im Unterricht zu Beginn des Schuljahres, als die Nasalen on, en und, in mit neuen Wörtern geübt wurden. Die spontane Frage an die Schüler und Schülerinnen der Lerngruppe 6cd, ob sie bereit wären, am Wochenende zu Hause macarons zu backen, wurde in die Tat umgesetzt. Um anlässlich des deutsch-französischen Tags die Gaumen aller Mitschüler zu verwöhnen, bot sich die „Backfähigkeit“ der Schüler (und deren Eltern!) erneut an. Kopierte Rezepte aus Aurélie Bastians Kochbuch Macarons für Anfänger wurden an die Schüler und Schülerinnen ausgeteilt und in jeder Lerngruppe fanden sich zahlreiche freiwillige pâtissiers.

Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft

Um den Schülern der Jahrgangsstufe 6 die Bedeutung des Freundschaftsvertrags verständlich zu machen, waren die Texte und Arbeitsblätter von Frau Pohlen, die Französisch und Geschichte unterrichtet und somit eine interdisziplinäre Brücke bauen konnte, sehr hilfreich. Nicht nur die Biographie der historischen Staatsmänner Charles de Gaulles und Konrad Adenauer sind den Schülern dank der im Unterricht gelesenen Dokumente ein Begriff, sondern auch das großartige Werk der deutsch-französischen Freundschaft in Form von Stadtpartnerschaften (darunter Bierstadt mit Terrasson im Périgord), Schüleraustauschsprogrammen, von wirtschaftlicher und kultureller Zusammenarbeit – man denke an das deutsch-französische Fernsehprogramm ARTE. Außerdem erstellten Schüler und Schülerinnen in jeder Lerngruppe Plakate zum Traité de l’Élysée, die der kulinarischen Freundschaftsgeste einen historischen Hintergrund verleihen konnten.

Le macaron – hier et aujourd’hui

Schon im Mittelalter soll es in Frankreich macarons gegeben, aber eine  regelrechte Wiedergeburt erlebten sie in den 1990er Jahren durch die Kunstfertigkeit des französischen Starkonditors Pierre Hermé. Nach seiner Tätigkeit in der Feinbäckerei Ladurée eröffnete er seine Pariser pâtisserie-Boutique. Mit seinen gewagten, ja extravaganten créations – das macaron Ispahan mit Himbeeren und Rosenextrakt oder auch das macaron mit Schoko und Gänsepastete – trug er zur allgemeinen Schwärmerei für das Trendgebäck bei, sodass die Macarons zum unentbehrlichen Bestandteil des Sortiments aller französichen pâtisseries wurden.

Un grand merci à tous!

Wir bedanken uns bei den kunstfertigen pâtissiers und pâtissières der Jahrgangsstufe 6, denn sie haben ihre Mitschüler mit ihren Schoko-, Nutella- Vanillen und Himbeermacarons regelrecht verwöhnt:  Geschmeckt haben sie köstlich. Innerhalb von wenigen Minuten waren alle Tütchen ausverkauft!

Unsere jungen Historiker und Historikerinnen, die sich freiwillig mit der Recherche von Dokumenten und der Zusammenstellung von Plakaten zur deutsch-französischen Freundschaft beschäftigt haben, verdienen auch un grand merci!

Ohne die Unterstützung meiner Kollegen, Frau Pohlen, Frau Mehner und Herr Jung hätte das Projekt nicht zustande kommen können. Dafür bedanke ich mich herzlich!

Frau Attali