
Fortschrittliches Denken
Theodor Fliedner (geb. am 21. Januar 1800 in Eppstein im Taunus, gestorben am 4. Oktober 1864 in Kaiserwerth bei Düsseldorf) war ein Pfarrer und ein zu seinen Lebzeiten sehr fortschrittlich denkender Mensch.
Hilfe zur Selbsthilfe
Er gründete zahlreiche soziale Einrichtungen mit dem Ziel, armen und kranken Menschen Unterstützung zu bieten. Sein Anliegen war es, ihnen so zu helfen, dass sie ihr Leben wieder selbstständig und eigenverantwortlich gestalten konnten.
Ausbildung von Mädchen
Insbesondere für die Ausbildung von Mädchen setzte er sich ein, was zu der damaligen Zeit nicht unbedingt üblich war. Er gründete eine Kleinkinderschule, ein Waisenstift für Mädchen, ein Seminar für Lehrerinnen und ein Krankenhaus, in dem er Krankenpflegerinnen ausbildete.
Die Starken helfen den Schwachen
Ein Leitgedanke seines Schaffens bestand darin, dass die Starken den Schwachen helfen sollten. Dieser Leitsatz hat auch im 21. Jahrhundert nicht an Bedeutung verloren, so dass Theodor Fliedner allen an der Schule Tätigen ein Vorbild sein sollte.
Lesen Sie auch den Wikipedia-Eintrag zu unserem Namensgeber.