Politik und Wirtschaft

Politik und Wirtschaft

„Demokratie ist kein Zustand, sie ist Tat.“

Alles ist Politik. Alles ist Wirtschaft. Es ist politisch, wenn Ihr Euch über zu viele Hausaufgaben beschwert, es ist Politik, wenn der Landesschülerbeirat versucht, das zu ändern. Es ist Wirtschaft, wenn Euer Taschengeld nicht reicht, es ist Wirtschaftspolitik, wenn Ihr mit Argumenten der Effizienz und Legitimität versucht, von Euren Eltern mehr zu bekommen. Soweit der Lebensweltbezug. In der Schule nimmt das Fach PoWi daher auch eine besondere Stellung ein: Die Themen bereiten Euch darauf vor, im späteren Leben an der Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft mitwirken zu können. Das Fach soll Euch helfen, die wichtige Bedeutung des Wirtschaftssystems für den Einzelnen und für die Gesellschaft zu erkennen. Dass wir in einer globalisierten Welt leben, habt Ihr oft gehört, was das bedeutet, füllt sich mit Inhalt: Ihr lernt, Ansätze zur Lösung nationaler, europäischer und globaler Herausforderungen zu verstehen und Euch mit unterschiedlichen Lösungsperspektiven auseinanderzusetzen. Wichtig ist uns, dass Ihr lernt, eine Widerstandshaltung gegen inhumanes und undemokratisches Verhalten zu entwickeln, aber auch demokratisch legitimierte Herrschaft und ökonomische Entscheidungen kritisch zu begleiten, soziale Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Ausgrenzung sowie Demokratiedefizite zu erkennen und in der Gemeinschaft dagegen anzugehen.

Das Fach Politik und Wirtschaft an der Theodor – Fliedner – Schule

In der SEK I In der SEK II
Klasse 7: 2 Stunden

 

Klasse 8: 1 Stunde

Klasse 9: 2 Stunden

Klasse 10: 2 Stunden

E- Phase: 2 Stunden

 

Q- Phase: GK 3 Stunden; LK 5 Stunden

Kerncurriculum KCGO