Physik

Physik

Albert Einstein: Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden.

Die Physik als Naturwissenschaft ist eine prägende Komponente der gesellschaftlichen Entwicklung. Eine Gesellschaft ohne die zahlreichen Entdeckungen und Entwicklungen der Physik ist heutzutage kaum denkbar. Unsere schulische Physikausbildung hilft die zahlreichen faszinierenden Phänomene in der uns umgebenden Natur zu verstehen und ein Verständnis von den zahlreichen Errungenschaften der uns umgebenden Technik zu erlangen.

Deswegen gibt unser Unterricht einen Einblick die zahlreichen Facetten des Physik und versteht sich sowohl als Vermittler der grundliegenden physikalischen Zusammenhängen, als auch als Ausbilder einer technischen, physikalischen Grundausbildung mit beruflicher Schwerpunktbildung.

Dabei orientiert sich unser Unterricht an den grundlegenden Naturwissenschaftlichen Kompetenzen:
• Der Planung und Durchführung von physikalischen Versuchen.
• Dem Aufbau und Anwendung von physikalischen Fachwissen.
• Der Kommunikation anhand physikalischer Fachsprache.
• Der Bewertung von Zusammenhängen aus physikalischer Perspektive.

Die Themengebiete umfassen alle Themengebiete von Mechanik, Akustik, Schwingungen und Wellen, Magnetismus und Elektrizitätslehre, optische Erscheinungen (im Strahlen- und im Wellenmodell), Elemente der Thermodynamik, Radioaktivität bis hin zu Atom- und Kernphysik in den jeweiligen Jahrgangsstufen.

Zusätzliche Inhalte mit physikalischer Relevanz können durch ein umfangreiches AG-Angebot angewählt werden.

In der Oberstufe konnten wir in den letzten Jahren regelmäßig Physik-Leistungskurse anbieten.

 

Physik an der Theodor – Fliedner- Schule

SEK I SEK II
Klasse 7: 1 Stunde Klasse 8: 2 Stunde Klasse 9: 2 Stunden Klasse 10: 2 Stunden E-Phase: 2 Stündig
Q-Phase: GK 3 Stündig
LK 5-Stündig
Kerncurriculum KCGO

 

Weitere Informationen zum Fach Physik