Besuch unserer französischen Freunde 2013

Frankreichaustausch mit Terrasson

Im Dezember 2013 war es endlich wieder soweit: 24 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 -9 und zwei Lehrerinnen freuten sich auf den Austausch mit unserer französischen Partnerschule Jules-Ferry in Terrasson.

Wir bereiten uns vor

Zunächst stand der Besuch der Franzosen in Bierstadt an – das wollte gut vorbereitet sein und man schickte sich schon lange vorher erst Steckbriefe und dann Mails (auf französisch wohlgemerkt!) hin und her. Es wurde auch fleißig geskypt, sodass viele sich schon ein Bild vom jeweiligen Austauschpartner machen konnten. Die Vorfreude und Neugier wuchsen spürbar, die Aufregung war bis in den Französischunterricht hinein zu spüren.

Bienvenue à Bierstadt! 

Endlich waren sie da, „die corres“ und verbrachten ihr erstes Wochenende in den deutschen Gastfamilien.

Tandem mal anders

Am Montag begrüßte Frau Petersen die französische Gruppe offiziell in der Schule. Darauf folgte eine Führung durch unsere Schule, besonders gefielen den französischen Schülern die kreative Gestaltung der Wandflächen im Gebäude und die Kletterwand im Schulhof.

Es folgte der erste Block unseres Tandemprojekts, in welchem bi-nationale Schülertandems kreative Aufgaben bekamen, die sie dann gemeinsam lösen mussten. So entstanden unter anderem beispielsweise lustige deutsch-französische Kurzgedichte. Viel gelacht wurde auch bei den Wettspielen, die alle noch näher zusammenbrachten.

Deutsch-französische Freundschaft an historischer Stätte

Am Dienstag machten Deutsche und Franzosen zusammen einen Tagesausflug nach Rüdesheim. Dort besuchten wir zunächst „Siegfrieds Musikalienkabinett“, wo von Grammophonen, über Orgeln und mechanischen Klavieren alles zu Gehör gebracht wurde, was für heutige Ohren ungewöhnlich klingt, aber einmal höchst modern war. Spannend!

Der strahlendblaue Himmel lud dann zum Aufstieg durch die Weinberge zur überdimensionalen Figur der Germania ein: „Die Wacht am Rhein“, die in der nicht immer friedlichen Geschichte beider Länder ein Ort des Erinnerns und Nachdenkens sein soll.

Übrigens: Manche wären doch allzu gerne mit der Gondel hochgefahren. In einer der Kabinen saß ein „Weihnachtsmann“, der immer wieder an uns vorbeischwebte …

Unten wieder angekommen kehrten wir zum Mittagessen in einem Gasthaus ein und besuchten anschließend noch kurz den „Weihnachtsmarkt der Nationen“, bevor es mit dem Zug nach Wiesbaden zurückging.

„Pardon, was kostet eigentlich eine Currywurst?“

Am Mittwoch schickten wir die französischen Schüler auf eine Rallye in Wiesbaden: In Gruppen mussten sie neben Aufgaben zur Stadtgeschichte auch auf dem Wochenmarkt herausfinden was eine Currywurst ist und wie viel diese kostet. Alles auf deutsch natürlich.

Mayence – Stadt mit französischer Geschichte

Donnerstag lernten die Franzosen Mainz kennen: Schwerpunkt war der Besuch des Gutenbergmuseums, der Druckerpresse und einer interaktiven Stadtführung.

„Apéritif und Häppchen im Wiesbadener Rathaus“

Am Freitagmorgen trafen sich alle noch einmal zum Tandemprojekt im Gruppenraum, bevor es in den Festsaal des Wiesbadener Rathauses ging. Hier waren wir von der Stadt Wiesbaden zu einem offiziellen Empfang eingeladen, bei dem auch der Partnerschaftsverein Bierstadt-Terrasson e.V. in Person von Frau Fischer-Baumann zugegen war, der wir im Namen der teilnehmenden Schüler nochmals herzlich für ihre großzügige Unterstützung danken möchten.

Der Abschied

Die ereignisreiche Woche klang abends stimmungsvoll in der Mensa der TFS bei einer „soirée d’adieu“ aus. Da das Nikolausfest in Frankreich nicht so wie bei uns gefeiert wird, konnten die französischen Schüler diesen typisch deutschen Brauch hier miterleben: Die deutschen Austauschpartner übergaben ihren jeweiligen corres kleine Geschenke. Die Gastfamilien konnten bei einem reich gedeckten Buffet (danke an die Eltern!) die Woche Revue passieren lassen, bevor es am Samstagmorgen dann ans (vorläufige) Abschied nehmen ging.

A bientôt, les amis! Wir sehen uns im Mai in Terrasson!