Alle Beiträge von cladebeck

Vorlesewettbewerb unserer 6. Klassen

In der vergangenen Woche fand an der TFS der Vorlesewettbewerb statt, an dem in diesem Jahr fünf Mädchen teilnahmen. Die Kandidatinnen waren zuvor im Deutschunterricht jeweils als würdige Vertreterinnen ihrer Klasse gewählt worden. Ihr Können zeigten Sie zunächst an einer selbst gewählten Lesestelle. Hier ging es etwa um die Bedeutung von Freundschaft in den Harry Potter Büchern oder um spannende Erlebnisse mit Pferden. In einer zweiten Runde wurden die Schülerinnen mit einem unbekannten Text herausgefordert. Die lustige Geschichte der Gangster-Oma sorgte für Schmunzeln beim Publikum. Eine Entscheidung fiel der Jury, die aus Lehrkräften, aber auch Buchexpertinnen aus der Bibliothek und dem Buchladen in Bierstadt bestand, nicht leicht. Als Siegerin ging schließlich Hannah aus der Klasse 6d hervor, die die TFS nun auf der Landesebene vertreten wird. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen viel Glück!

Hallo liebe Mitschüler*innen und Besucher*innen der Schulhomepage,

ich bin Hannah Semmelroth aus der Klasse 6d und ich habe am 01.12.2021 am schulweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teilgenommen.
Zuerst haben wir in der Klasse abgestimmt, wer unsere Klasse bei den nächsten Runden vertreten soll. Da ich gewählt wurde, hat meine Deutschlehrerin mir gesagt, dass ich einen Textabschnitt von ca. 3 Minuten auswählen und üben soll. Ich habe mich gut vorbereitet, weil ich mir Notizen zu meinem Text gemacht habe und ihn immer wieder laut gelesen habe. Das hat mir sehr geholfen, weil ich so die Betonung üben konnte.

Am Tag des Vorlesewettbewerbs bin ich in die Bibliothek neben der Schule gegangen. Ich war sehr aufgeregt, aber als ich die Bibliothek betreten hatte, legte sich meine Aufregung. Außer mir waren in der Bibliothek noch die vier anderen Vorleserinnen, deren Eltern, die sechs Jurymitglieder und meine Deutschlehrerin als meine Unterstützung. In der ersten Runde sollten wir unseren vorbereiteten Text vorlesen. Ich habe aus dem Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J.K. Rowling vorgelesen, denn er ist eines meiner Lieblingsbücher. In der zweiten Runde sollten wir einen Überraschungstext vorlesen, der sehr lustig war. Danach hat sich die Jury beraten und schließlich wurde der Gewinner bekannt gegeben. Ich habe mich sehr gefreut, denn ich habe gewonnen.
Jetzt bereite ich mich auf die nächste Runde vor, an der viele Schulen aus Wiesbaden teilnehmen werden. Egal, ob ich gewinnen werde oder nicht, dabei sein ist alles!

Einschulungsfeier an der TFS am 30.08.2021

Wie bereits im vergangenen Jahr wurden unsere neuen Fünfklässer*innen unter Berücksichtigung der Hygieneregeln klassenweise eingeschult.

Frau Petersen begrüßte in der Aula neben den Schüler*innen auch die Eltern und Geschwister. In ihrer Rede sprach sie ihnen Mut zu, wozu ein bemalter und von den Klassenlehrkräften beschrifteter Stein, ein „Mutmacher“, übergeben wurde. Darüber hinaus zeigte sie auf, wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus für die Entwicklung einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers bestmöglich gelingen kann, was eines der grundlegenden Ziele der TFS darstellt.

Auch der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Döring, sowie die Vorsitzende des Elternbeirats, Frau Trexler, empfingen die Anwesenden herzlich an unserer Schule.

Am Ende der Veranstaltung wurden die neu gebildeten Klassen von den Klassenlehrkräften und Mentoren in Empfang genommen.

Die Schulgemeinde der TFS wünscht allen Fünftklässer*innen sowie den Eltern einen guten Start in das neue Schuljahr!

„Mitmachangebote am Montag“ Erste Schritte auf dem Weg zur Einschulung an der TFS!

Liebe neue Fünftklässler*innen, liebe Eltern,

wie bereits im Brief von Frau Petersen angekündigt, bieten die Fachschaften Religion und Ethik am ersten Schultag vor der Einschulungsfeier einen motivierenden und inspirierenden Weg mit Mitmachangeboten an. Aufgrund der Wettervorhersage, findet dieser im Info-Bereich des A-Gebäudes statt. Das Angebot ist 45 min vor der offiziellen Einschulungsfeier für die jeweilige Klasse geöffnet.

Die Anfangszeiten sind:

5a: 10.00 Uhr

5b: 11.15 Uhr

5c: 12.30 Uhr

5d: 13.45 Uhr

5e: 15.00 Uhr

Wir freuen uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler und hoffen auf rege Teilnahme.

Latinumsfeier 2021

„labor omnia vincit“ (Vergil, römischer Dichter):

„Die Arbeit besiegt alles“ … selbst Corona

Schüler/innen der Einführungsphase erhalten das Latinum in einer Feierstunde!

Nach fünf Jahren Latein erhielten die Lateinschüler/innen der E-Phase in einer Feierstunde mit einer Urkunde und einem Siegeskranz aus Efeu symbolisch das erreichte Latinum.

Nach einer Power-Point-Präsentation von Lehrerseite mit Fotos und selbstgedrehten Schülervideos von Beginn der 6. Klasse offenbarten „magistra Lahme“ und „magister Meyer“ verborgene schauspielerische Talente:

Sie überraschten die „discipuli“ und „discipulae“ mit einer szenischen Darstellung einer typischen BigBlueButton-Latein-Stunde. Dabei schlüpften sie abwechselnd in die Schüler- oder Lehrerrolle – sehr zur Freude ihrer Zuhörer/innen!

Die Schülerrede von Miles Holzhäuser zeigte aber auch, dass der Weg zum erreichten Ziel – gerade unter Corona – nicht immer einfach war.

Am Ende hieß es dann jedoch für fast alle: „omnia vincit labor“ – die Mühe besiegt alles!

Allen Lateinschülern/innen der auslaufenden E-Phase wünschen wir auf ihrem weiteren schulischen Weg viel Erfolg.

Wir freuen uns, dass auch diesmal wieder Schüler/innen in der Q-Phase einen Latein-Grundkurs belegen werden.

Stephanie Matthees-Hadeler, Ellen Lahme, Philipp Meyer und Elisabeth Hinderberger

„Der Zoo der Zukunft“

Die acht Schülerinnen und Schüler (SUS) des Ethikkurses der 5e haben sich im Rahmen einer Reihe zum Thema Mensch und Natur mit dem Leben von Tieren im Zoo auseinandergesetzt. Dabei haben die SuS sich in einem virtuellen Zoorundgang im Leipziger Zoo ein Bild vom Leben im Zoo gemacht, welches anschließend vertieft wurde. Sie fanden heraus, dass zwar keine perfekte artgerechte Tierhaltung möglich ist, aber mit den passenden Bedingungen sehr nah an diese herangeführt werden kann. Dass Zoos wichtig sind, stellte sich heraus, als wir uns den Aspekt des Artenschutzes, welcher in Zoos eine große Rolle spielt, angeschaut haben. Mit diesem Wissen haben die Kinder den zu sehenden „Zoo der Zukunft“ erstellt. Jedes Kind hat für ein ausgewähltes Tier ein optimales Gehege mit interessanten Ideen gemalt. Beispielsweise sollen die Leoparden ein Mal im Monat Hasen selbst jagen, damit sie das Jagen nicht verlernen. Bei den Pumas können die Menschen gar nicht direkt ins Gehege schauen, damit sie die Tiere nicht ablenken. Aber es sind viele Kameras in dem Gehege installiert, welche das Beobachten live ermöglichen. All diese Gehege wurden dann gemeinsam in der Klasse zu einem Zoo der Zukunft zusammengesetzt. – Diese intensive Auseinandersetzung mit dem Thema ist gerade deswegen wichtig, da jedes Kind gerne in den Zoo geht. Zu wissen, dass ein Zoo nicht allein der Unterhaltung der Menschen dient und dass eine artgerechte Tierhaltung angestrebt werden sollte, ist ein wichtiger Aspekt, den man nicht außer Acht lassen sollte.“

Spende an „Vision für Afrika“

Im vergangenen Schuljahr stand für die SchülerInnen des 7. Jahrgangs – anstelle des sonst üblichen Sozialpraktikums – erstmals auf dem Lehrplan, Spenden für ein soziales Projekt zu sammeln.
Die Religionskurse der damaligen Klassen 7b und 7c von Frau Rogowski sowie der 7d und 7c von Frau Elsner entschieden sich, „Vision für Afrika” mit ihren Spenden zu unterstützen.

„Vision für Afrika e.V.“ ist eine internationale Organisation, deren Ziel es ist, armen (Waisen-)Kindern (derzeit hauptsächlich in Uganda) eine Berufsausbildung, gesunde Ernährung und medizinische Grundversorgung zu ermög-lichen und ihnen so Hoffnung für die Zukunft zu schenken.
„Vision für Afrika“ wurde 2001 von einer österreichischen Katholikin ins Leben gerufen und ist bis heute bei ihrer Arbeit ausschließlich auf Spenden angewiesen.
Die Gruppen erbrachten durch den Verkauf von Waffeln in der Pause oder bei ihrem Sportverein, durch Hinweise an einem Infostand in der Stadt oder durch andere Sammelaktionen insgesamt 2098,58 € an Spenden. Das Geld wurde am 30.04.21 an die Organisation überwiesen.


Wer gerne mehr erfahren will bzw. bedürftigen Kindern auch eine gute Berufsausbildung und Versorgung ermöglichen möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite von „Vision für Afrika“: https://www.de.visionforafrica-intl.org/
  
Bericht: Niklas Löhr