Archiv der Kategorie: Allgemein

2. Bunter Salon – Kultur tut gut

Glück, Zusammenhalt, Vielfalt – diese Begriffe prägten den „Bunten Salon“, der am 21.03.2023 zum zweiten Mal an der TFS stattfand. Seit der ersten Ausgabe im vergangenen Jahr hat sich gerade im Kontext der Profilschule Kulturelle Bildung in der Sparte Darstellende Künste einiges an unserer Schule verändert. Und das Ergebnis kann sich aus meiner Sicht sehen lassen.

Kulturelle Bildung tut der Schulgemeinde gut! Diese Erkenntnis hat sich im Laufe des letzten Jahres und im schulischen Rahmen eindeutig herausgestellt. Insbesondere nicht nur in Bezug auf die künstlerischen und musischen Fächer, sondern eben auf die Gesamtheit unserer bunten Schulgemeinschaft. So präsentierten im diesjährigen „Bunten Salon“ eben nicht nur DS- oder Kunst-Kurse ihre Ergebnisse, sondern eben auch beispielsweise der Deutsch-Kurs der 5a sowie diverse AGs ihre Ergebnisse aus dem Unterricht. Im „Festival-Charakter“ konnte den Schüler:innen, Lehrer:innen und Familien so mit Bühnenprogramm, Ausstellungen und kulinarischen Beiträgen auch ein Einblick in die Arbeit gewährt werden, die immer stärker in das Schulleben etabliert werden soll: Die Arbeit mit dem Darstellenden Künsten. Theater ist schließlich nicht gleich Theater und eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Schüler:innen sowohl Lerninhalte, als auch „Soft Skills“ näher zu bringen. Teamfähigkeit und sich präsentieren zu können, bleibt im Schulkontext schließlich stets relevant. Dass das Konzept bei den Schüler:innen ankommt und sie sogar motiviert, macht sich bemerkbar. Neben dem Stolz über die erbrachte Leistung und damit einhergehend dem gestärkten Selbstbewusstsein, zeigt sich sogar schon in den unteren Jahrgängen die Erkenntnis über den Mehrwert der Arbeit. So berichtet ein Schüler der 5a nach seinem Auftritt, dass die Zusammenarbeit an dem eigenen Stück das Vertrauen zu den Mitschüler:innen und die Teamfähigkeit innerhalb der Klasse enorm gestärkt habe. Die Arbeit im letzten Jahr wie auch der „Bunte Salon“ zeigen, dass die kulturelle Bildung Brücken baut, die Freude bereitet und den Schulweg der Schüler:innen wertvoll bereichert.

Annika Krüger-Lorenzen

Christoph Oelgemöller

Unsere neue Schülerzeitung Zeilenwerk hat ihre Eindrücke vom „Bunten Salon“ hier in einem Video festgehalten.

Warnstreik ESWE 27.03.23

24.03.2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Gewerkschaft ver.di hat für Montag, 27. März 2023, zu einem erneuten Warnstreik bei ESWE Verkehr aufgerufen.

ESWE Verkehr geht aktuell davon aus, dass während des Streikzeitraums keinerlei Busbetrieb stattfinden kann; dies betrifft auch den Schülerverkehr am Montag.

Vom Warnstreik betroffen sein wird auch die Mainzer Verkehrsgesellschaft, sodass auf den Gemeinschaftslinien zwischen Mainz und Wiesbaden voraussichtlich ebenfalls kein Verkehr stattfinden wird.

Wir bitten Sie, liebe Eltern, sowie euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sich über die Seite der ESWE über die aktuelle Entwicklung zu informieren.

Allen Schülerinnen und Schülern, insbesondere denen der Q4, empfehlen wir die Bildung von Fahrgemeinschaften. Unsere Erfahrung bei den letzten Warnstreiks der ESWE im Februar und März 2023 hat uns gezeigt, dass dies sehr gut funktioniert hat.

Liebe Grüße

Karin Petersen

Schulleiterin

Warnstreik ESWE 21.03. & 22.03.23

20.03.2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Gewerkschaft ver.di hat für Dienstag, 21. März 2023, sowie Mittwoch, 22. März 2023, zu einem erneuten Warnstreik bei ESWE Verkehr aufgerufen.

ESWE Verkehr geht aktuell davon aus, dass während des Streikzeitraums keinerlei Busbetrieb stattfinden kann; dies betrifft auch den Schülerverkehr am Dienstag und Mittwoch.

Vom Warnstreik betroffen sein wird auch die Mainzer Verkehrsgesellschaft, sodass auf den Gemeinschaftslinien zwischen Mainz und Wiesbaden voraussichtlich ebenfalls kein Verkehr stattfinden wird.

Wir bitten Sie, liebe Eltern, sowie euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sich über die Seite der ESWE über die aktuelle Entwicklung zu informieren.

Allen Schülerinnen und Schülern, insbesondere denen der Q4, empfehlen wir die Bildung von Fahrgemeinschaften. Unsere Erfahrung beim letzten Warnstreik der ESWE im Februar und Anfang März 2023 hat uns gezeigt, dass dies sehr gut funktioniert hat.

Liebe Grüße

Karin Petersen

Schulleiterin

DDR Zeitzeuge im LK Geschichte

„Sie wussten besser über meine eigene Familie Bescheid als ich selbst!“

DDR-Zeitzeugengespräch im Leistungskurs Geschichte

Die Schüler/innen des Leistungskurses Geschichte hatten am 9. März die Gelegenheit, in Form eines Zeitzeugengespräches einen Blick in das DDR-Alltagsleben eines Jugendlichen in den 1980er-Jahren zu bekommen. Mike Zergiebel, heute stellvertretender Schulleiter der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, berichtete anschaulich und sehr offen von seinen Erfahrungen mit dem SED-Staat.

Diese waren immer wieder auch von konfrontativen Situationen geprägt, da Herr Zergiebel als Mitglied der „Jungen Gemeinde“ in Gera mehr und mehr begann, den bestehenden Staat zu hinterfragen. Dies führte ihn auch zu Begegnungen mit der Stasi: So wurde er anlässlich eines Staatsbesuches von Erich Honecker in Gera von Stasi-Mitarbeitern darum gebeten, die Stadt in der Zeit zu verlassen und bei Verwandten unterzukommen. Dabei stellte sich heraus, dass die Stasi besser über seine Verwandtschaft Bescheid wusste als er selber.

Gut zehn Jahre nach dem Mauerfall stellte Herr Zergiebel Antrag auf Akteneinsicht beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: Es zeugt von der vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre, dass die Schüler/innen zwei Auszüge daraus in die Hand nehmen und lesen durften.

Interessiert waren die Schüler/innen aber auch an seinen Erfahrungen im Westen, nachdem Herrn Zergiebel im September 1989 die Flucht mit seinem Motorrad über Ungarn gelungen war.

In der Reflexionsstunde am folgenden Tag, in der es um die Chancen und Risiken der Methode des Zeitzeugengespräches ging, zeigte sich, welcher Gewinn diese Veranstaltung für den Kurs war:

„Ich fand die Doppelstunde sehr interessant und informativ. Auch die Weise, wie Herr Zergiebel über seine Vergangenheit erzählt hat, war spannend. Eine wirklich tolle Unterrichtsstunde!“ (Sophie)

„Die im Unterricht behandelten Themen sind durch das Zeitzeugengespräch „nahbarer“ geworden. So konnte ich besser nachvollziehen, wie ein Leben in der DDR vielleicht war, auch wenn es sich nur an einem Einzelschicksal als Fallbeispiel widerspiegelt.“ (Lea)

„Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Natürlich wussten wir schon über einiges von dem, was Herr Zergiebel berichtet hat, aber es ist definitiv etwas ganz anderes, eine Lebensgeschichte erzählt zu bekommen, statt es durch Texte zu erarbeiten. Falls sich die Möglichkeit dafür auch für andere Kurse ergibt, kann ich das nur weiterempfehlen.“ (Elena)

„Durch das Gespräch konnte ich einen näheren Einblick in die Alltagswelt der DDR gewinnen – insbesondere in die Wünsche und Träume von Jugendlichen.“ (Niklas)

„Da der Bericht sehr persönlich und z. T. auch emotional war, hinterlassen die von Herrn Zergiebel geschilderten Situationen einen bleibenden Eindruck bei mir.“ (Emilie)

Der Kurs unter der Leitung von Frau Matthees-Hadeler möchte sich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für das Engagement von Herrn Zergiebel bedanken:

Es war ein wirklich besonderer und denkwürdiger Abschluss für uns alle kurz vor Beginn des schriftlichen Abiturs im Mai.

Wahl der 2. Fremdsprache

Liebe Eltern der Klassen 5,

Sie müssen für Ihr Kind für das kommende Schuljahr die

2. Fremdsprache wählen.

Es stehen Latein oder Französisch zur Wahl.

Die Wahl der 2. Fremdsprache ist eine wichtige Entscheidung.

Bitte informieren Sie sich umfassend.

Grundlegende Informationen

Die 2. Fremdsprache

· zählt als Hauptfach (4 Klassenarbeiten).

· wird in Klasse 6 vierstündig, danach dreistündig

unterrichtet.

· ist verbindlich bis einschließlich der E-Phase.

· kann in der Q-Phase als Leistungskurs oder als Grundkurs

weiter unterrichtet oder aber auch abgewählt werden.

Als 3. Fremdsprache wird in der TFS die Sprache Spanisch ab

Klasse 9 angeboten.

Weitere Informationen bekommen Sie durch die

Vorstellung der Fremdsprachen

am 23. März 2023,

um 19.00 Uhr

im Info der Theodor-Fliedner-Schule (Gebäude A).

Die Wahl erfolgt online über das Schulportal ab dem

24. März 2023.

Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorstellung und

durch den Elternbrief in der Ranzenpost Ihres Kindes.