
Hallo zusammen!
Mein Name ist Björn und ich besuche derzeit die TFS in meinem 12. Schuljahr.
Sie lesen diesen Text gerade wahrscheinlich, weil Sie mehr über meine Schule erfahren wollen, um sich für die „richtige“ weiterführende Schule für Ihr Kind entscheiden zu können. Ich möchte Ihnen gerne von meinen Erfahrungen an dieser Schule erzählen, damit Sie, so wie meine Eltern damals, die „richtige“ Entscheidung treffenJ.
Als ich vor sieben Jahren auf der Grundschule in der vierten Klasse endlich zu den Ältesten und Größten gehörte, war es eine große Umstellung, auf einmal wieder der Jüngste und Kleinste zu sein. So ergeht es den meisten Grundschülern beim Schritt auf die weiterführende Schule. Ich hatte dennoch einen einfachen Start hier, da man sich wünschen konnte, mit wem man in eine Klasse kommen wollte; und generell war das Klassenklima sehr angenehm. Das hatte auch damit zu tun, dass wir ein Mal pro Woche eine Stunde lang über Probleme in der Klasse gesprochen haben und auch manche Lehrer versuchten, persönlich aktiv die Gemeinschaft zu verbessern, z. B. durch Zettel, auf die wir schreiben sollten, was wir am Anderen besonders wertschätzen (diese Zettel habe ich übrigens immer noch!).
Ab der 6. Klasse lernte ich dann eine zweite Fremdsprache, Französisch in meinem Fall, aber auch Latein und Italienisch wurden angeboten. Damals wie heute blieben und bleiben zwar viele Fächer immer im Stundenplan enthalten, jedoch wechseln sich andere Fächer ab. So hatte ich nicht durchgehend Chemie, sondern auch mal zwei Jahre Erdkunde. Bis hin zur Oberstufe, in der ich dann etwas konkreter mit meiner Fächerwahl geworden bin. Das Wechseln der Fächer nimmt auf keinen Fall die Motivation für diese, was man an meiner Leistungskurswahl im Nachhinein sieht. Ich habe Chemie zwar nicht durchgängig belegt, es jetzt jedoch als Leistungskurs in einem unserer Hörsäle bzw. im Chemieraum , was von großer Wichtigkeit ist, damit wir bei der Menge an Experimenten keine Zeit verlieren.
Außer den klassischen Fächern gibt es viele AGs und manche Fächer, die nicht überall angeboten werden. Unter anderem die Elektro AG, in der ich gelernt habe, wie man Schaltkreise baut bzw. wie Elektronik generell funktioniert. Freunde von mir haben in der Zeit z. B. die Garten AG besucht. In dieser kümmern sich die Schüler um unseren Schulgarten und lernen mit den Geräten etc. richtig umzugehen. Auch wird Informatik (was erst im weiteren Verlauf der Schullaufbahn Ihres Kindes vielleicht interessant wird) angeboten, was ich gewählt habe und extrem froh darüber bin. So bin ich darauf gekommen, was ich nach der Schule machen möchte: Wirtschaftsinformatik.
Zusammengefasst kann ich anhand meines Beispiels sagen, dass die TFS keine Schule ist, die auf einiges Wenige spezialisiert ist, was sie besonders gut kann. Ich habe hier durch das breitgefächerte Angebot Dinge über mich erfahren, an die ich davor überhaupt keinen Gedanken verschwendet hatte, schlicht und einfach, weil ich diese vor meiner Schulzeit noch nicht kannte.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei der Schulwahl für Ihr Kind mit meinen positiven Erfahrungen an der Theodor-Fliedner-Schule hilfreich sein.
Herzlich grüßt Sie
Björn Föhst