Aktuelle Infomationen

                                                                                                  06.11.2020

Uns erreichten am 30.10.2020 sowohl ein Ministerschreiben, das Vorgaben des Landes enthält, als eine Verfügung der Stadt Wiesbaden, in der dargelegt wird, dass wir ab 2.11.2020 vom angepassten Regelbetrieb in Stufe 2, d.h. den eingeschränkten Regelbetrieb, wechseln.

Die vom Gesundheitsamt ausgelöste Stufe 2 gilt vom 2.11.2020 bis 27.11.2020 unabhängig von den landesweiten Maßnahmen. Es wird ausdrücklich betont, dass daraus resultierende Maßnahmen gering gehalten werden sollen.

Grund ist die aktuell dynamische Entwicklung des Infektionsgeschehens in Deutschland und insbesondere in Wiesbaden. Seit gestern, den 05.11.2020, hat das Gesundheitsamt Wiesbaden eine neue Vorgehensweise gewählt: Die Anzahl der neu infizierten Schülerinnen und Schüler steigt in Wiesbaden von Tag zu Tag rapide an. Deshalb werden nicht mehr lediglich die Kontaktpersonen in unmittelbarer Sitznachbarschaft zu positiv getestetem/getesteter Schüler/in in Quarantäne geschickt, sondern die gesamte Klasse oder in der Oberstufe all diejenigen, die in den Kursen in Kontakt zueinander standen.

Unsere Schule hat dies gestern in zwei Fällen betroffen:

  • Die E02 plus die Schülerinnen und Schüler der Französisch- und Ethikkurse
  • Die Q1-Phase mit Verkursungen.

Die Schülerinnen und Schüler der betroffenen E-Phase bleiben bis zum 9. bzw. 10. November 2020 in Quarantäne, während diejenigen der Q-Phase am 16.11.2020 wieder zur Schule zurückkehren, vorausgesetzt, sie sind symptomfrei.

Alle zu ergreifenden Maßnahmen dienen dem übergeordneten Ziel, dass „die Schulen in der Corona-Pandemie möglichst geöffnet bleiben sollen“ (Ministerbrief vom 30.10.2020).

Sämtliche Neuerungen, die Q-Phase betreffend, wurden den Q1 und Q3 Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Neuerungen gelten ab 09.11.2020.

Ich werde im Folgenden skizzieren, welche Maßnahmen, die wir bereits getroffen haben, weiterhin gelten und in welchen Teilbereichen es in der Sekundarstufe I einschließlich der E-Phase sowie im Ganztag an der TFS zu Änderungen kommt.

  • Die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung (MNB) ist ab Jahrgangsstufe 5 auf dem Schulgelände und im Unterricht angeordnet, dabei ist ein kurzes Abnehmen der MNB zur Nahrungsmittelaufnahme und zum Trinken während der 5-Minuten-Pause und bei schriftlichen Leistungsnachweisen erlaubt. Kinn- und Gesichtsvisiere sind nicht gestattet.
  • Das Einhalten des gebotenen Mindestabstandes von 1,5 Metern ist nach wie vor angeordnet. Es ist sehr wichtig, dass ihr Schülerinnen und Schüler euch in dem für eure jeweilige Jahrgangsstufe vorgesehenen Pausenbereich aufhaltet, in dem ihr ebenso den Mindestabstand einhalten müsst.
  • Der Sportunterricht darf bis zum Ende der Sek. I und in der E-Phase weiterhin nur kontaktlos und im Freien erfolgen, auch hier muss der Mindestabstand eingehalten werden.

Aus Gründen der Prüfungsrelevanz kann der Sportunterricht der Leistungskurse in Q1 und Q3 und der dreistündigigen Grundkurse in Q1 und Q3  auch nach innen verlagert werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften.

  • Der Unterricht in der Sek. I findet weitestgehend im Klassenverband statt. Ausnahmen sind hier der Religion-/Ethikunterricht sowie der Französisch-/Lateinunterricht, An der TFS findet der Unterricht in der E-Phase ebenfalls im Klassenverband statt, hier gibt es neben den genannten Ausnahmen zusätzlich die Orientierungskurse, den WPU und eine Verkursung teilweise auch in Kunst und Darstellendem Spiel.
  • Im Schreiben des Gesundheitsamtes vom 30.10.2020 heißt es, dass eine Durchmischung von Gruppen möglichst zu vermeiden ist. Wenn allerdings „eine zwingende Notwendigkeit besteht, sind Ausnahmen für den Religions- und Ethikunterricht, für den Fremdsprachenunterricht sowie für die Berufsorientierung zulässig.“ (Seite 2)

Wir haben sehr daran gearbeitet, die Durchmischung von Gruppen zu reduzieren.

So kommt es im Jahrgang 9 und in der E-Phase im Fach Französisch und in der E-Phase in Latein und Ethik zu neuen Kurszusammensetzungen. In den anderen Jahrgangsstufen war dies aufgrund geprüfter Kriterien nicht möglich. Dort, wo es uns wichtig schien und möglich war, haben wir zusätzliche Räume bereit gehalten, damit Gruppen geteilt werden können. Entsprechende Informationen erhalten die Lehrkräfte. Es ist zwingend notwendig, dass sowohl im Klassenverband als in anderen Gruppen, in denen es eine Durchmischung gibt, jeweils feste Sitzpläne angefertigt werden, wie dies zum größten Teil bereits geschehen ist.

  • Umorganisation des Ganztages: Ziel ist es, eine Durchmischung von Gruppen zu vermeiden und feststehende Gruppen zu etablieren. Das heißt in der Konsequenz, dass AG’s gestrichen werden und dass das Ganztagsangebot angepasst wird. Für unsere Fünft- und Sechstklässler gibt es eine feste Betreuung bis 15 Uhr, von Jahrgang 5-9 gibt es klassenspezifische Lernzeiten, einige Förderkurse bleiben bestehen.
  • Der Mensabetrieb soll möglichst aufrecht erhalten bleiben. Die Abfahrt der ESWE Busse findet um 14.10 und um 15 Uhr statt,
  • Die Mitarbeiterin von der Berufsberatung bzw. –orientierung ist bis zum 27.11.2020 nicht vor Ort.

Eltern- und Beratungsgespräche sollen telefonisch oder digital stattfinden.

  • Es ist wichtig, dass wir uns an die Hygienevorgaben halten, um den Präsenzunterricht möglichst lange aufrechtzuerhalten. Dazu gehört in der kalten Jahreszeit unbedingt das Stoßlüften in regelmäßigen Abständen, was das Tragen warmer Kleidung voraussetzt.

Ich freue mich, dass wir vorausschauend geplant haben, sodass es nicht zu allzu einschneidenden Neuerungen an unserer Schule kommt. Von einigen Eltern habe ich bereits per Mail die lobende Rückmeldung erhalten, wie sehr an der TFS auf die Einhaltung gesetzter Hygieneregeln geachtet wird. Ich danke allen Lehrkräften und allen Schülerinnen und Schülern sehr für die Disziplin, die hier aufgebracht wird.

Ich wünsche allen Mitgliedern der Schulgemeinde vor allem eines: GESUNDHEIT!

Schulleiterin

Karin Petersen