Schmetterlingsaktion der Klasse 5d

Die Klasse 5d startete während des Wechselunterrichts im Frühjahr eine Aktion, die den Schmetterlingen helfen sollte. Unsere Klassenlehrerin Frau Nikolić gab jedem Kind unserer Klasse einen Buchstaben auf, den er dann groß auf ein DIN A4 Blatt malen und verzieren sollte. Das Ganze hat sehr gut geklappt, trotz Corona und Wechselunterricht. Jetzt hängt neben der Tafel in unserem Klassenraum groß und schön geschrieben: „RETTET DIE SCHMETTERLINGE“. Die Botschaft war auch während dem Abi noch da.

Es gibt leider gar nicht mehr so viele Schmetterlinge in der Natur, wegen den vielen Monokulturen wie zum Beispiel nur Kartoffelfelder, Getreidefelder oder nur Rapsfelder und natürlich Häusern – so wird der Lebensraum für Schmetterlinge immer kleiner.

Im Präsenzunterricht haben wir deshalb Samenbomben gemacht, damit es wieder mehr Blumen und Schmetterlinge gibt. Damit helfen wir auch anderen Insekten wie Bienen und haben auch selbst ein sehr gutes Gefühl. Außerdem sind Blumen in diesen Zeiten auch sehr aufmunternd!
Das hat viel Spaß gemacht, wir haben Schüsseln und Becher mitgebracht und dann hat jeder Erde, Samen und Tonerde bekommen.  Das haben wir mit etwas Wasser gemischt und zu kleinen Kugeln geformt.

So könnt auch ihr Samenbomben herstellen:

Ihr braucht: Blumenerde, Tonerde, Blumensamen, Wasser, Zeitungspapier als Unterlage, Becher und eine Schüssel

Als erstes nehmt ihr Zeitungspapier als Unterlage. Ihr nehmt die Schüssel und stellt sie auf das Zeitungspapier. Dann nehmt ihr 5 Teile Blumenerde, 5 Teile Tonerde, 1 Teil Blumensamen, 1 Teil Wasser.

Ihr mischt alles zusammen, sodass es matschig wird. Wenn es zu trocken ist, macht ihr einfach noch ein bisschen Wasser dazu. Wenn es zu wässrig ist, macht ihr noch Erde dazu. Dann rollt ihr die Mischung in Kugeln und lasst sie 3-4 Tage trocknen. Die Kugeln sollten ca. walnussgroß sein. 

Ihr könnt euch dann ein schönes Plätzchen für eure Samenbomben aussuchen. Dabei müsst ihr beachten, dass an den Platz Regen und Sonne hinkommt. An dem Platz sollte nicht gemäht werden.

Ihr sollt sie nicht eingraben oder aufbrechen, sie wachsen von alleine. Wenn es nicht regnet, könnt ihr auch mit etwas Wasser nachhelfen.

Die Samenbomben hat jeder für sich in der Stadt verteilt, weil wir einige Wochen wegen des Distanzunterrichts nicht zusammen sein konnten.

Als die Schule wieder für den Wechselunterricht geöffnet hat, haben wir gemeinsam noch einige Samenbomben auf unserer Obstwiese  hinter der Schule verteilt.

Wir finden die Aktion „Rettet die Schmetterlinge“ sehr gut, denn Schmetterlinge sind genauso wichtig wie Bienen und wir freuen uns immer, wenn wir einen Schmetterling sehen.

Geschrieben von Daniel L., Emilia-Alina D., Sophia-Marie D., Justus K.,  Klasse 5d