Saturday Morning Physics: Der Physik-LK nimmt teil!

Bist du neugierig mehr über das aktuelle Verständnis der Modernen Physik zu erfahren? Möchtest du wissen, was ein Atomkern mit einer Supernova-Sternexplosion zu tun hat? Um diese Fragen beantworten zu können, hatten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fliedner-Schule die Möglichkeit bei Saturday Morning Physics teilzunehmen. Saturday Morning Physics (SMP) ist eine von der TU-Darmstadt organisierte Vorlesung zu verschiedenen physikalischen Themen am Samstagmorgen. So kann man dieses Jahr erfahren, wie die nukleare Photonik zur Kernfusion führt oder was die kälteste Materie im Universum ist. Das gesamte Programm findet aufgrund der Coronavirus-Pandemie online statt und ist natürlich kostenfrei. Bei jedem Thema hat die TU-Darmstadt einen Gastsprecher organisiert, welcher ein Experte in seinem Gebiet ist und seine Arbeiten zu diesem Thema präsentiert. Bei Saturday Morning Physics wird uns die Möglichkeit gegeben, über den Tellerrand der Schulphysik zu schauen und so mehr über die Entstehung unseres Kosmos zu erfahren. Diese Sichtweisen sind hilfreich für die ganzheitliche Betrachtung der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und helfen dabei, die schulphysikalischen Inhalte in ein größeres Bild einordnen zu können. Mitmachen konnten alle, die ein Interesse an physikalischen Fragestellungen haben und mit dem Gedanken spielen, Physik als Leistungskurs zu wählen oder zu studieren. Dieses Jahr bestanden die Teilnehmenden unserer Schule aus Schülerinnen und Schülern des Physik Leistungskurs aus der Q3. Die nächsten Veranstaltungen finden 2022 statt.

Maximilian Hauer & Eric Frech für den Physik-LK Q3

https://satmorphy.de