Schülerinnen und Schüler, die in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik außerordentliche Leistungen erbringen und überdies im außerschulischen Bereich besonders engagiert sind, haben die Chance, ein Förderstipendium der K.E. Loos- Stiftung zu erhalten.
Herr Daschmann, der Leiter der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik an unserer Schule hat mich für dieses Stipendium vorgeschlagen. Nachdem ich ein ausführliches Bewerbungsschreiben und meinen Lebenslauf bei der Stiftung eingereicht habe, war ich super gespannt, weil nur maximal fünf Schülerinnen und Schüler aus allen Wiesbadener Gymnasien und Berufsgymnasien zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu diesen fünf Personen gehörte, war demnach nicht sehr hoch.

Aber bereits nach zwei Wochen wurde ich von einer unbekannten Nummer angerufen. Ich hatte schon geahnt, dass es sich um die Loos-Stiftung handelt. Mein Herz raste, aber dennoch hatte ich ein gutes Gefühl. Tatsächlich war die Jury der Karin-Elisabeth-Loos Stiftung von meinem Bewerbungsschreiben beeindruckt und lud mich zu einem Vorstellungsgespräch ein. Mir wurden dort sehr viele Fragen über meine Hobbys, meine Zukunft und vieles mehr gestellt. Zu den grundlegenden Kriterien gehörte, dass man ein Studium im Bereich Naturwissenschaften oder Medizin anstrebt.
Nach circa vier Wochen erhielt ich die Nachricht, dass ich zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehörte. Ich freute mich riesig über die Nachricht und war auf die Preisverleihung sehr gespannt. Nach meinen Abiturprüfungen fand am 30.06.22 die 22. Karin-Elisabeth-Loos-Förderpreisverleihung im Festsaal des Rathauses der Landeshautstadt Wiesbaden statt. Insgesamt waren vier Preisträgerinnen und Preisträger von der Leibnizschule, der Friedrich-List-Schule, der Gutenbergschule und ich von der Theodor-Fliedner-Schule nominiert. Besonders schön fand ich, dass auch einige Preisträgerinnen und Preisträger aus den vergangenen Jahrgängen anwesend waren, mit denen man nach der Veranstaltung ins Gespräch kommen konnte.
Zu Beginn der Verleihung begrüßte uns Herr Prof. Mettang, der Vorsitzende der Stiftung, und im Anschluss hielt Herr Prof. Windpassinger von der Johannes-Gutenberg-Universität einen spannenden Vortrag zum Thema Quantenphysik. Schließlich wurden alle Preisträgerinnen und Preisträger persönlich vorgestellt. In meinem Fall übernahm dies Herr Daschmann. Alle Personen, die ihre Schützlinge vorstellten, hielten sehr schöne und kreativ gestaltete Reden, wobei die Rede von Herrn Daschmann meiner Meinung nach am besten war.
Insgesamt bin ich sehr dankbar für die Möglichkeit, die Erfahrung und auch für die tolle Unterstützung von Herrn Daschmann, Herrn Bender und der gesamten TFS.
Laia Mounirji
Die gesamte Schulgemeinde der Theodor-Fliedner-Schule freut sich riesig und gratuliert Dir, liebe Laia, recht herzlich zu Deinem Erfolg!