TU – Darmstadt an der TFS

Am 12.12.22 wartete auf den Chemie LK der Q3 von Herrn Daschmann ein ganz anderer und spannender Schultag. Die TU Darmstadt, welche unsere Schule vom 12.12-16.12.22 besuchte, führten mit den Schüler:innen aller naturwissenschaftlichen Leistungskurse der Qualifikationsphase Experimente in Form eines Escapegames durch. Das Thema der Experimente sollte, ganz im Sinne unserer Schulschwerpunkte „Verbraucherschule“ und „Fit & Gesund“, eine Verknüpfung zu dem Alltagsgebrauch von Lebensmitteln darstellen und ihre Eigenschaften und Wirkung auf unseren Körper näherbringen.

Zu Beginn der 4. Stunde ging es dann an den Start. Es wurden Gruppen gebildet, Gruppennamen ausgesucht und dann ging es auch schon los mit der Einführung in die Geschichte. Es ging um einen Professor, welcher auf dem Weg zu einer Preisverleihung war, aber feststeckte und daher dringend unsere Hilfe benötigte, um wichtige Ergebnisse aus seinen Unterlagen zu erhalten. Dafür hatten wir genau 90 Minuten Zeit. An unseren Plätzen lagen mehrere, verschiedenfarbige Kisten, welche mit Zahlenschlössern verschlossen waren. In den Boxen waren Anleitungen für die Versuche sowie Arbeitsblätter für die Auswertung. Um an die Kombination der Schlößer zu gelangen, mussten wir die beschriebenen chemischen Experimente durchführen, wie die CO2 Messung bei getrockneten-, gekeimten- und in Eiswasser gekühlten Erbsen und die Auswertung der dabei erstellten Graphen oder die Bestimmung der pH-Werte verschiedener Lebensmittel, mit deren Ergebnis wir die Zahlenkombination berechnen mussten. Frau Dr. Brinkmann und ihr Team von der TU Darmstadt standen uns bei Fragen zur Seite. Nach den 90 Minuten hatten wir alle Boxen geöffnet und der Professor bedankte sich per Sprachnachricht bei uns. Am Ende folgten noch eine Auswertung und Reflexion unserer Versuche.

Es war ein toller Einblick in das naturwissenschaftliche Experimentieren und mal eine ganz andere und spielerische Art, die vielfältige Seite der Naturwissenschaften zu entdecken. Durch dieses Escapegame haben wir alle viel neues Wissen mitgenommen. Die Arbeit mit den professionellen und modernen Geräten, die wir sonst nicht zu Verfügung haben, war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht.

Anna Knechtel