
Am 25.04.2015 und am 04.05.2015 legten zehn mutige Schüler und Schülerinnen der TFS die DELF-Prüfung ab. Zum ersten Mal seit neun Jahren war auch eine Kandidatin für die Niveaustufe B1 dabei.
Zuerst fand an einem Samstagmorgen mit Hörverständnis, Leseverstehen und Schreibproduktion die schriftliche Prüfung statt. Anfang Mai erlebten dann unsere DELF-Kandidaten ihre erste mündliche Prüfung in französischer Sprache. Die Aufregung war groß, nun warten alle Kandidaten gespannt auf die Ergebnisse und freuen sich schon auf ihr erstes Diplom!
Für künftige DELF-Kandidaten schrieben die Schüler ihre Eindrücke auf:
Niveaustufe A1
Daniel Dietrich: „Ich fand den mündlichen Teil der DELF-Prüfung gut. Es war nicht schwer, aber trotzdem eine Herausforderung. Der mündliche Teil bestand aus drei Teilen: Die erste Aufgabe bestand darin, zu ausgewählten Begriffen wie „Arbeit“ oder „Freunde“ Fragen zu stellen. Im zweiten Teil musste ich dann die Alltagssituation des Einkaufens nachspielen und dabei achten, bestimmte Höflichkeitsformen zu verwenden.“
Thomas Pfuhl: „Am 25.04.2015 nahm ich am schriftlichen Teil der DELF-Prüfung statt. Es gab sechs Teilnehmer. Ich hoffe, jeder besteht. Mit der DELF-Pfrüfung hat man im Berufsleben bessere Chancen!“
Niveaustufe A2
Beyza Nur Bucak: „Dieses Jahr nahm ich an der DELF-Prüfung A2 teil und war sehr aufgeregt. Bei der mündlichen Prüfung im Institut Français de Mayence musste ich zuerst dem Prüfer über mich erzählen. Dann erzählte ich ihm von meiner Familie und unterhielt mich mit ihm über verschiedene Sportarten. Beim letzten Aufgabenfeld musste ich mit dem Prüfer zu zwei verschiedenen Themen ein Rollenspiel erstellen. In der ersten Situation stellte der Prüfer einen neuen Schüler dar, der die neue Schule nicht kennt und dem ich Informationen geben musste. Dann hatte ich mein Handy verloren und musste der Schulsekretärin – dem Prüfer – mein Handy beschreiben.
An sich war es eine schöne Erfahrung und der ganze Aufwand hat sich gelohnt!“

Victoria Wiegmann: „Heute fuhren alle DELF-Kandidaten mit Frau Attali nach Mainz ins Institut Français. Nachdem mein Name im Wartezimmer aufgerufen wurde, wurden mir zwei Zettel ausgeteilt, auf denen jeweils zwei Aufgaben mit Alltagssituationen standen, von welchen ich mir eine aussuchen und schriftlich vorbereiten durfte. Es ging zuerst um eine Diskussion über die Schuluniform. Dabei musste ich Argumente gegen die Schuluniform finden und meinen Standpunkt gegen den Prüfer verteidigen, der für die Schuluniform war. Bei der zweiten Situation musste ich einem Freund bei der Vorbereitung auf eine Prüfung helfen
Als ich vor dem Prüfungsraum stand, war ich ein wenig aufgeregt, aber als ich herein kam, merkte ich, dass die Prüferin sehr freundlich war. Zuerst musste ich etwas über mich erzählen, dann kamen die Rollenspiele mit den Alltagsstituationen. Am Ende sagte die Prüferin zu mir: „C’était bien, Victoria!“ Ich war erleichtert und stellte fest, dass die Aufregung umsonst gewesen war.“
Maria Biegler: „Bei der dritten Aufgabe, auf die ich mich in einem Vorbereitungszimmer eingestellt hatte, ging es um Lesen: Ich sollte erzählen, ob ich lese, wie viele Bücher, welche Art von Büchern, wann und wo ich lese.“
Nadia Lagraa, candidate au DELF B1: «Le jour de l’examen oral du DELF était très intéressant car c’était la première fois que je passais cet examen. À dire vrai, je n’étais pas très nerveuse parce que je sais que la nervosité me fait perdre tous mes moyens. Au début, on a attendu dans une grand salle de l’Institut Français de Mayence. Pour moi, ce défi était un peu une question de prestige car j’étais la seule de mon âge et aussi la seule de notre établissement scolaire à passer le niveau B1. Mais comme je m’y étais bien préparée, il n’y avait aucune raison d’être nerveuse. Quand on m’a appelée, je suis descendue et j’ai tiré deux textes parmi lesquels j’ai dû en choisir un et on m’a donné dix minutes de préparation. Ensuite, je suis allée dans la pièce où m’attendait mon examinatrice. Pendant le premier exercice, elle m’a demandé de me présenter et de parler de ma vie et de mes amis. Cela m’a beaucoup plu. Pour le deuxième exercice, je devais à nouveau choisir entre deux situations: je devais donc déconseiller à ma copine de dépenser tout son argent pour des vêtements de marque. C’était vraiment amusant parce que c’était l’examinatrice qui jouait le rôle de ma copine! Dans la troisième partie de l’examen, je devais expliquer le texte évoqué au début et trouver des avantages et des inconvénients sur le permis d’accès à Internet pour les enfants afin qu’ils ne visitent pas des sites qui ne sont pas de leur âge.
En tout, c’était une très bonne expérience et je suis impatiente de connaître les résultats!»
Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist es immer wieder eine Freude, mitzuerleben, wie Schüler und Schülerinnen diese Herausforderung auf sich nehmen, den Mut und die Kraft aufbringen, um diese Sprachprüfung abzulegen, zumal sie immer bestanden. Ich bin stolz auf sie alle und bedanke mich herzlich bei ihnen!
(Madame Attali, DELF-Beauftragte der TFS)