Geschichte vor Ort erfahren:

Das Projekt „Nationalsozialistische Spurensuche in Wiesbaden“ im Jahrgang 9

  • Die in der Reichspogromnacht 1938 zerstörte jüdische Synagoge in Bierstadt liegt nur wenige Straßen von der TFS entfernt. An die Synagoge erinnert nur noch eine kleine unscheinbare Gedenktafel.
  • Vier jüdische Stolpersteine berichten über das Leben der jüdischen Familie Levy direkt gegenüber der Bushaltestelle Poststraße, wo die Schüler/innen tagtäglich ein- und aussteigen.
  • Der Schlachthof am Hauptbahnhof ist nicht nur Skatertreff, sondern auch Gedenkort an die letzten Deportationszüge in die Vernichtungslager im Jahr 1943.
  • Ein KZ-Außenlager befand sich mitten in Wiesbaden in der Nähe des Dürerplatzes.
  • Heute gibt es wieder eine jüdische Gemeinde in Wiesbaden mit einer Synagoge, versteckt gelegen in der Friedrichstraße – angesichts des bis heute lebendigen Antisemitismus videoüberwacht und gut gesichert.

Diese und weitere überraschende Erfahrungen machten in den letzten zwei Wochen Schüler/Schülerinnen der TFS:

Im Rahmen des Projekts „NS-Spurensuche“ forschten die Schüler/innen der 9. Klassen lokalgeschichtlich. In Gruppen erarbeiteten sie die Geschichte ausgewählter Orte des nationalsozialistischen Terrors in Wiesbaden und präsentierten sie ihren Mitschülern während eines Stadtrundganges.

Zugleich bekamen sie durch die Führung in der Synagoge der heutigen jüdischen Gemeinde in Wiesbaden eine Ahnung davon, was es heißt, in der Zeit nach dem Holocaust als Jude/Jüdin zu leben.

Als die das Projekt begleitende Geschichtslehrerin durfte ich erleben, dass die Schüler/innen durch die Lokalgeschichte noch einmal einen neuen, intensiveren Bezug zu dem Thema erhielten – angesichts fremdenfeindlicher und antisemitischer Tendenzen in unserer Gesellschaft eine wichtige Erfahrung.

Stephanie Matthees-Hadeler

Geschichtslehrerin der Klassen 9 c und 9 e