Exkursion der E-Phase nach Bonn in den Regierungsbunker

 

Vor den Osterferien gingen die Schülerinnen und Schüler der E-Phase dem kalten Krieg auf die Spur. Morgens machten sie sich gemeinsam mit ihren Geschichtslehrern mit zwei Reisebussen auf den Weg nach Bonn in den ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal, der seit 2008 seine atombombensicheren Tore als Museum öffnet.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Der Regierungsbunker war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der BRD. Seine Planung, in die Bundeskanzler Konrad Adenauer von Anfang an mit einbezogen war, reicht bis ins Jahr 1950 zurück. 1971 wurde er mit einer Größe von 17,3 km fertiggestellt und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Wäre es zu einer atomaren Katastrophe gekommen, so hätten dort bis zu 3000 Menschen für 30 Tage unterkommen können, darunter wichtige Persönlichkeiten wie u.a. der Bundespräsident. Der Bunker war neben Telefonzellen, Kino, Bundespräsidialamt und Krankenstation ebenfalls mit einem Fernsehstudio ausgestattet, sodass sich der Kanzler im Falle einer Katastrophe an die Öffentlichkeit hätte wenden können.

Nach dem Rückbau (2001 – 2006) sind 203 Meter der ehemaligen Anlage als Dokumentationsstätte erhalten, in die die Schüler durch eine Führung einen umfangreichen Einblick bekommen haben.

„Interessant und erschreckend zugleich“

„Es ist total interessant zu sehen, wie genau überlegt der ganze Bunker strukturiert wurde. Die Arbeit, die in die Planung und Umsetzung gesteckt worden ist, hat sich zwar glücklicherweise nicht ausgezahlt, dafür ist aber ein riesiges Warndenkmal entstanden. Es ist erschreckend, sich vorstellen zu müssen, dass wir so kurz vor einer atomaren Katastrophe standen.“, berichten Laura B. (E01) und Joelle S. (E03) nach der Führung.

Danach gab es Mittagessen in der Bundeswehr-Kaserne in Bonn mit einem anschließenden Vortrag im Verteidigungsministerium, durch den die Schüler über die Aufgaben der Bundeswehr, u.a. im kalten Krieg, aufgeklärt wurden. Gegen 16 Uhr ging es dann wieder zurück nach Wiesbaden.

Laura Büll (E01) und Joelle Sander (E03)