Archiv der Kategorie: Schulveranstaltung

1. Bunter Salon: heldenhaft und herzerwärmend!

„Es stimmt zuversichtlich, dass Schule immer noch inspirierend wirkt und sich quicklebendig und heldenhaft zeigt!“

Mit diesen Worten lobt eine Besucherin den ersten Bunten Salon der TFS und bedankt sich bei allen engagierten Schüler*innen und Lehrer*innen vor und hinter den Kulissen.

Die Gäste erlebten an diesem Abend ein vielfältiges, unterhaltsames und umfangreiches Bühnenprogramm mit musikalischen, lyrischen, märchenhaften,sportlichen, filmerischen, tänzerischen und theatralischen Unterrichtsbeiträgen, präsentiert von Schüler*innen der Jahrgänge 5 – EPhase. In der Pause sorgten Ausstellungen aus den Fachbereichen Kunst, Latein und Musik für Unterhaltung. Auch kulinarisch kam die Kultur nicht zu kurz, der WU-Spanisch-Kurs lockte die Gäste mit selbstgemachten Tapas und unsere LK-Schüler*innen der Q2 sorgten für kalte Getränke.

Der Kulturabend in diesem Format fand erstmalig statt, wird unsere Schulkultur und unser Schulleben aber ganz sicher in den nächsten Jahren als „feste Größe“ bereichern. Wir alle freuen uns schon heute auf den 2. Bunten Salon und darauf, Euch/Sie als Mitwirkende oder Gäste zu begrüßen.

Um mit den Worten der Besucherin zu enden:

„Es war eine wunderbare, herzerwärmende Veranstaltung!“

„Was macht eigentlich das BKA?“

Wie unterscheidet sich die „Operative Fallanalyse“ vom „Profiling“? Wie wird im Darknet ermittelt? Womit beschäftigen sich Kriminaltechniker*innen und Personenschützer*innen?

Wie laufen Ermittlungen im Bereich organisierte Kriminalität und islamistischer Terrorismus?

Welche Berufsmöglichkeiten bietet das BKA außerhalb der operativen Bereiche, wie etwa in Bildung, Forschung und zentraler Verwaltung?

Antworten auf all diese Fragen bekamen die Schüler*innen der TFS am Freitag, dem 21.05.2021, während eines digitalen Schulinformationstages des BKA. Diese Veranstaltung wurde unserer Schule in diesem Jahr erstmalig in einem zukunftsweisenden virtuellen und interaktiven Format vom BKA angeboten und erfolgreich durchgeführt. Den Schüler*innen wurde damit ein weitreichender und interessanter Einblick in die vielfältigen Aufgaben und in die verschiedensten Abteilungen des BKA gewährt.

Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung in Zeiten von Corona, standen an diesem Tag auch  Fragen zur eigenen beruflichen Perspektive und zu den beruflichen Möglichkeiten, die das BKA bietet, im Mittelpunkt.

„Was macht eigentlich das BKA?“ weiterlesen

Erstes Kulturcafé der Q-Phase

Am frühen Abend des 13. Juni 2019 fand unser erstes Kulturcafé statt.

Die Idee dahinter: Jeder Schüler und jede Schülerin belegt in der Oberstufe ein künstlerisch-musisches Fach. Aber was das genau bedeutet, ist bisher nicht unbedingt jedem klar gewesen.

Mit dem Kulturcafé zeigt die Q1/2 nun jährlich einen kleinen Ausschnitt der Ergebnisse aus einem Jahr ihres künstlerisch-musischen Faches.
In diesem Jahr präsentierten zwei unserer DS-Kurse ihre Ergebnisse. Bereits die Titel „Mensch ist Mensch – Den Klischees auf der Spur“ und „Bar der Träume“ zeigen auf, wie vielfältig der Unterricht in Darstellendem Spiel ist. Die Ergebnisse des Kunstkurses wurden in einer Ausstellung gewürdigt: Plakate für die Veranstaltung zum Thema „Traum“, aber auch Fotografien nach Slinkachu und weitere Ergebnisse wie Linolschnitte und Fotomontagen wurden ausgestellt. Der Musikkurs vervollständigte den Abend mit musikalischer Untermalung.
Alle Beteiligten sehen das Pilotprojekt „Kulturcafé“ als sehr gelungen an und freuen sich auf das kommende Jahr, wenn es in die nächste Runde gehen wird.

(Die künstlerisch-musischen Fächer: Darstellendes Spiel, Kunst, Musik)

 

TFS Bundesjugendspiele am 2. Mai 2019

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

der Fachbereich Sport bemüht sich auch in diesem Jahr wieder darum, aus dem vorgeschriebenen „Pflichtwettkampf“ Bundesjugendspiele ein attraktives Schulsportfest zu machen.

Daher haben wir neben dem vorgegebenen Disziplindreikampf Sprint (50/75 oder 100m), Weitsprung und Ballwurf bzw. Kugelstoß, mit 800m-Läufen (Klassen 5/6), einem Klassenwettbewerb (Klassen 7 – E-Phase), Jahrgangsstaffelläufen (alle Klassen), etlichen sportlichen Mitmachständen und einem Verkaufsstand mit sportgerechten Speisen und Getränken wieder attraktive Zusatzangebote geschaffen.

Damit hoffen wir allen Schülerinnen und Schülern wieder ein außergewöhnliches Sportfest im Helmut-SchönPark bereiten zu können. Sie, liebe Eltern sind als Zuschauer am 2. Mai sehr herzlich eingeladen.

Wichtige Informationen zum Ablauf findet ihr/finden Sie hier:

TFS Bundesjugendspiele 2019

Für den Fachbereich Sport

Helmut Koch

Exkursion der E-Phase nach Bonn in den Regierungsbunker

 

Vor den Osterferien gingen die Schülerinnen und Schüler der E-Phase dem kalten Krieg auf die Spur. Morgens machten sie sich gemeinsam mit ihren Geschichtslehrern mit zwei Reisebussen auf den Weg nach Bonn in den ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal, der seit 2008 seine atombombensicheren Tore als Museum öffnet.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Der Regierungsbunker war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der BRD. Seine Planung, in die Bundeskanzler Konrad Adenauer von Anfang an mit einbezogen war, reicht bis ins Jahr 1950 zurück. 1971 wurde er mit einer Größe von 17,3 km fertiggestellt und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Wäre es zu einer atomaren Katastrophe gekommen, so hätten dort bis zu 3000 Menschen für 30 Tage unterkommen können, darunter wichtige Persönlichkeiten wie u.a. der Bundespräsident. Der Bunker war neben Telefonzellen, Kino, Bundespräsidialamt und Krankenstation ebenfalls mit einem Fernsehstudio ausgestattet, sodass sich der Kanzler im Falle einer Katastrophe an die Öffentlichkeit hätte wenden können.

Nach dem Rückbau (2001 – 2006) sind 203 Meter der ehemaligen Anlage als Dokumentationsstätte erhalten, in die die Schüler durch eine Führung einen umfangreichen Einblick bekommen haben.

„Interessant und erschreckend zugleich“

„Es ist total interessant zu sehen, wie genau überlegt der ganze Bunker strukturiert wurde. Die Arbeit, die in die Planung und Umsetzung gesteckt worden ist, hat sich zwar glücklicherweise nicht ausgezahlt, dafür ist aber ein riesiges Warndenkmal entstanden. Es ist erschreckend, sich vorstellen zu müssen, dass wir so kurz vor einer atomaren Katastrophe standen.“, berichten Laura B. (E01) und Joelle S. (E03) nach der Führung.

Danach gab es Mittagessen in der Bundeswehr-Kaserne in Bonn mit einem anschließenden Vortrag im Verteidigungsministerium, durch den die Schüler über die Aufgaben der Bundeswehr, u.a. im kalten Krieg, aufgeklärt wurden. Gegen 16 Uhr ging es dann wieder zurück nach Wiesbaden.

Laura Büll (E01) und Joelle Sander (E03)

Vorankündigung der Theateraufführung „Klassenfahrt mit Hindernissen“

Auch am Ende dieses Schuljahres führt unsere Theater AG der 5.u.6. Klassen wieder eine Eigenproduktion „Klassenfahrt mit Hindernissen“ im Info der Theodor-Fliedner-Schule auf.

Freuen Sie sich auf eine Aufführung, in der eine fünfte Klasse auf Klassenfahrt nach Hexenfels fährt. Dort verschwindet die Lehrerin der Klasse und die Schüler suchen sie gemeinsam. Damit öffnen sie eine magische Tür zum Zauberwald und müssen sich einigen Aufgaben stellen, bis sie ihre Lehrerin wiederfinden, die von einem Zauberer entführt wurde.

Das Theaterstück, unter der Leitung von Martina Settelmeier, wird am

DONNERSTAG, dem 7. JUNI um 18.00 UHR

im Info der Theodor-Fliedner-Schule aufgeführt.

Der Eintritt ist kostenlos, die Theater AG freut sich über Spenden für Kostüme und Bühnenbild.