Überlebender der Shoah (Holocaust) zu Besuch an der TFS am Montag, den 24.06.2019

In der dritten und vierten Stunde wird im Info im A- Gebäude ein Zeitzeugen- Gespräch mit Paul Kester (geboren 1925 in Wiesbaden) dank der Vermittlung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden stattfinden.

Da die Zahl der Überlebenden des Zweiten Weltkriegs von Jahr zu Jahr sinkt, freuen wir uns, allen SuS der E-Phasen diese vermutlich einmalige Gelegenheit im Fach Geschichte bieten zu können.

Wegen des hohen Alters unseres Gastes können wir dies nicht weiteren Schülern anbieten und bitten dafür um Verständnis.

  • Seine Schwester Helene und er konnten 1938 und 1939 kurz nacheinander Deutschland verlassen. Helene emigrierte zu Verwandten in die USA, Paul gelangte mit einem Kindertransport nach Schweden.
  • Im Gegensatz dazu scheiterten die Ausreiseversuche der Eltern und der Großmutter: Der Vater und die Mutter wurden im September 1942 zunächst nach Theresienstadt (heutiges Tschechien) deportiert, dann nach Auschwitz (Polen) gebracht und dort im Januar 1943 ermordet. Die wurde ebenfalls am 1. September 1942 nach Theresienstadt verschleppt und starb dort vermutlich durch Selbstmord, um dem geplanten Weitertransport nach Auschwitz zu entgehen.
  • Paul Kleinstrass emigrierte später in die USA, nach New York und Los Angeles, wo er, verheiratet mit der 1924 in Berlin geborenen Susanne Jeanette Luft, unter dem Namen Paul L. Kester lebt. Seine Schwester lebte bis zu ihrem Tod 1999 in der Nähe ihres Bruders in Los Angeles.

Begriffserklärung Shoah/ Holocaust => Der Begriff Holocaust ist heute weltweit die gebräuchlichste Bezeichnung für den Genozid der Nationalsozialisten an den europäischen Juden. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Brandopfer“. Kritiker wenden sich gegen die Bezeichnung Holocaust, weil damit das historisch einzigartige Verbrechen der Nationalsozialisten an den Juden verharmlost werde. In Israel wird seit der Staatsgründung 1948 stattdessen die Bezeichnung „Ha-Shoah“ verwendet. Auf Hebräisch bedeutet das „Zerstörung“, „Katastrophe“. In Europa wurde der Begriff 1985 durch den Dokumentarfilm „Shoah“ von Claude Lanzmann bekannt.