Me nihil terret! Ego Latinam di(s)co!“ „Mich versetzt nichts in Schrecken. Ich spreche (lerne) Latein!“

 

Fünfter Lateintag an der TFS am 6. Februar 2019

Dass dies kein leeres Versprechen ist, bekamen Schüler und Schülerinnen der vierten und fünften Klassen in einer lebendigen Lateinstunde von Frau Lahme vermittelt.  Mit Hilfe des Spruches auf ihrem T-Shirt: „Me nihil terret! Ego Latinam dico!“ („Ich habe vor nichts Angst. Ich spreche Latein!“) zeigte sie anschaulich, dass es in der lateinischen Sprache auf Genauigkeit ankommt.

So entdeckten die Schüler, dass auf ausgeteilten Buttons keinesfalls derselbe Spruch wie bei Frau Lahme stand: „Me nihil terret! Ego Latinam disco!“ – Nur dieser eine zusätzliche Buchstabe verändert den Sinn des Satzes komplett: „Ich habe vor nichts Angst. Ich lerne Latein.“ Im Laufe des Unterrichts machte Frau Lahme engagiert deutlich, dass Latein keineswegs eine „tote Sprache“ ist und traf dabei auf großes Interesse der Kinder.

 

Bei einem Rundgang im Ausstellungsraum konnten sich Eltern wie Kinder zusätzlich einen Einblick in die vielfältige Projektarbeit von der Klasse 6 bis zur Q-Phase verschaffen. Die Projekte zeigten auch dieses Jahr, wie lebendig Latein sein kann:

Die 6. Klasse entdeckte in Einkaufsprospekten vielfältige Spuren von Latein in der Werbung. Mit viel Kreativität gestaltete die 9. Klasse Wiesbadener Ansichtskarten mit lateinischen Sentenzen/ Sprichwörtern. Schüler der Einführungsphase schrieben nach der Lektüre von Ciceros „Über die Freundschaft“ ihre eigene Hymne auf die Freundschaft. Ein Schüler verfasste seine Hymne auf Englisch und vertonte sie zusammen mit einer Mitschülerin zu einem beeindruckenden selbstkomponierten Lied. Siebtklässler nahmen in selbstgedrehten Videos den Inhalt eines aktuellen Lesestückes auf und erzählten in Form eines Theaterstückes weiter, wie es zum Ausbruch des trojanischen Krieges kam.

 

Daneben gab es für die jungen Besucher die Möglichkeit, sich auch kreativ auszuprobieren, z. B. ein Papyruslesezeichen oder ein kleines antikes Mosaik herzustellen, was beides großen Zuspruch fand. Besondere Anziehungskraft auf Jung und Alt übte zudem unser Asterix-Dorf aus.

 

Wir möchten allen Lateinschülerinnen und Lateinschülern herzlich danken, die uns bei der Planung und Durchführung des Lateintages unterstützt haben.

 

Stephanie Matthees-Hadeler, Ellen Lahme, Elisabeth Hinderberger, Peter Ludwig, Philipp Sarumbo (Fachschaft Latein)