Am 6. Februar wimmelte es in der Sporthalle Breckenheim nur so von sportbegeisterten Grundschülern. 22 Grundschulen hatten für das Handball-Spielfest der Grundschulen ihre 11 köpfigen Schulmannschaften geschickt und 8 Schüler/innen der Fliednerschule waren als kompetente Helfer bei der aufwändigen Turnierform mit dabei.
Lara Stamm und Jana Ernst aus der 8c waren in die Ablauforganisation beim „Läufer gegen Werfer“-Turnier eingebunden, während David Meßwarb (Q4), Leon Stamm (Q2), Felix Schellin (E2), Jesco Krag (E2), David Löffler und Luca Bill (beide 9a) als Kampfrichter beim „Läufer gegen Werfer-Spiel“ eingesetzt wurden. Leon Stamm durfte als ausgebildeter Handballschiedsrichter sogar Spiele des Handballturniers leiten.
Das Handballspielfest, bei dem ein Handballturnier mit reduziertem Regelwerk, einem Softball als Spielgerät und einem Prellverbot auf verkleinertem Spielfeld grundschultauglich umgestaltet wurde und parallel dazu das oben erwähnte „Läufer gegen Werfer-Spiel“, ebenfalls in Turnierform durchgeführt wird, erfreut sich bei den Grundschulen seit Jahren allergrößter Beliebtheit.
Die 8 TFS-Schüler/innen waren für diese Aufgabe besonders prädestiniert, da sie als Grundschüler einmal selbst Teilnehmer dieses Sportwettbewerbes für ihre jeweiligen Grundschulen waren. Ihr Sportlehrer Helmut Koch, gleichzeitig Erfinder und Veranstalter dieses Grundschulwettkampfes, hatte sie gezielt dafür ausgewählt.
Für diesen anstrengenden Wettkampftag (von 8:30 – 15:30 Uhr) wurden sie extra vom Unterricht in der TFS freigestellt, um den Ablauf eines solch großen Sportereignisses überhaupt möglich zu machen.
Ihre Aufgabe lösten die 8 Schüler/innen zur vollsten Zufriedenheit und erlebten dabei auch einmal einerseits, welchen unglaublichen sportlich-fairen Einsatz begeisterte Grundschüler abrufen können, aber auch, wie andererseits einzelne, auf Erfolg programmierte Erwachsene (Eltern und angeworbene Betreuer) schon mal den Pfad des pädagogischen Vorbildes verlassen können und gegenüber Schiedsrichtern/Kampfrichtern unangemessene verbale Frustrationsbewältigung betreiben.
Für ihr eigenes Auftreten im Handlungsfeld Sport konnten die acht TFS-ler somit wichtige Erfahrungen sammeln.