Archiv der Kategorie: Sport

Basketball-AG schnuppert Bundesliga-Luft

 

Schon seit Wochen wurde ich, Sportlehrer der Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden, von den Teilnehmern der Basketball-AG mit der gleichen Frage konfrontiert: Wann kommen nochmal die Skyliners?

Die Fraport Skyliners sind ein 1. Bundesliga Basketball-Team aus Frankfurt, das im Rahmen des so genannten „School Clinic“-Programms für Schulen ein Training mit einem Jugendtrainer und einem Profi-Spieler anbietet. Vor über zwei Jahren hatte ich unsere Schule zu diesem stark angefragten Event angemeldet und am Freitag, 14.6. war es dann endlich so weit.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erhielt jeder Schüler zunächst ein Skyliners-T-Shirt als Begrüßungsgeschenk. Gemeinsam mit den zuvor angebrachten Skyliners-Bannern kam so schnell „Profi-Atmosphäre“ auf.

Es folgten verschiedene Trainingsphasen: Beim „Ballhandling“ führten die Jugendlichen vorwiegend Dribbling-Übungen auf ansteigenden Niveaustufen aus.

Anschließend absolvierten die Jungen und Mädchen Pass-Stafetten mit unterschiedlichen Laufwegen und anschließendem Korbleger. Dass Basketball den Athleten nicht nur körperlich, sondern auch kognitiv einiges abverlangt, wurde spätestens deutlich, als bei dieser Übung ein zweiter Ball ins Spiel kam und die ohnehin komplexen Abläufe noch einmal wesentlich intensiviert wurden.

Nach weiteren Übungen zum Dribbling, Pass, Wurf und Korbleger kam es dann zum eigentlichen Höhepunkt:

Welcher Basketballer träumt nicht einmal davon, gegen einen echten Profi antreten zu dürfen.

Hierzu gab es nun die Gelegenheit. Vorrang erhielt derjenige, der als erstes eine kleine Rechenaufgabe oder ähnliches beantwortete. Daraufhin traten die Schüler im 1 gegen 1 oder 2 gegen 1 auf einen Korb gegen den Profi an.

Und tatsächlich gelang es Herausforderern hin und wieder einen Korb gegen den Berufssportler zu erzielen, was von den Mitschülern dann natürlich mit tosendem Applaus gewürdigt wurde.

Am Ende waren sich alle einig: An dieses besondere Training wird man sich noch lange erinnern!

(Felix Klein)

 

TFS Bundesjugendspiele am 2. Mai 2019

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

der Fachbereich Sport bemüht sich auch in diesem Jahr wieder darum, aus dem vorgeschriebenen „Pflichtwettkampf“ Bundesjugendspiele ein attraktives Schulsportfest zu machen.

Daher haben wir neben dem vorgegebenen Disziplindreikampf Sprint (50/75 oder 100m), Weitsprung und Ballwurf bzw. Kugelstoß, mit 800m-Läufen (Klassen 5/6), einem Klassenwettbewerb (Klassen 7 – E-Phase), Jahrgangsstaffelläufen (alle Klassen), etlichen sportlichen Mitmachständen und einem Verkaufsstand mit sportgerechten Speisen und Getränken wieder attraktive Zusatzangebote geschaffen.

Damit hoffen wir allen Schülerinnen und Schülern wieder ein außergewöhnliches Sportfest im Helmut-SchönPark bereiten zu können. Sie, liebe Eltern sind als Zuschauer am 2. Mai sehr herzlich eingeladen.

Wichtige Informationen zum Ablauf findet ihr/finden Sie hier:

TFS Bundesjugendspiele 2019

Für den Fachbereich Sport

Helmut Koch

Deutsches Rotes Kreuz unterstützt die Schulsanitäter bei den Spielfesten der Klassen 5 + 6

 Bei den diesjährigen Spielfesten wurden unsere Schulsanitäter vom DRK unterstützt. Dank des Engagements von Max Klug (Leiter Jugendrotkreuz Kreisverband Wiesbaden) kamen insgesamt 5 Ehrenamtliche inklusive Rettungswagen, um bei den glücklicherweise nur kleinen Blessuren 1. Hilfe zu leisten. Zudem erklärten sie den Schulsanitätern unter anderem den Umgang mit Blutdruckmessgerät. Als Highlight durften die Schüler den Einsatz einer Vakuumtrage ausprobieren (siehe Fotos).

Vielen Dank an das DRK!

Endlich! – Die Spielfeste der Jahrgänge 5 und 6 starten am 21./22. Februar

 

Die Spielfeste der Klassen 5 und 6 sind ein von den Schülerinnen und Schülern dieser beiden Jahrgänge der Theodor-Fliedner-Schule sehnlichst erwarteter Höhepunkt im Schuljahr und der krönende Abschluss eines altersgerechten methodischen Einstiegs in drei verschiedene Sportarten.

Die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Fachbereich Sport der TFS haben diese beiden – mittlerweile logistisch ausgefeilten – Sportfeste für diese Jahrgänge für den schuleigenen Sportlehrplan akribisch ausgetüftelt, um einerseits dem enormen Bewegungsdrang und der hohen Motivation zum Sporttreiben der Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe besonders Rechnung zu tragen und andererseits dem eigentlich dazu im Widerspruch stehenden Bewegungsmangel der heutigen Zeit entgegen zu wirken.

Als Schule mit dem Zertifikat „Bewegte Schule“ ist es für uns daher auch selbstverständlich, dass der Schulsport an der Fliednerschule mit seinen Inhalten und Veranstaltungen hier besondere Akzente setzt.

Bei den Spielfesten stehen Wettbewerbsformen aus folgenden Sportarten auf dem Programm:

Jahrgangsstufe 5: Fußball, Handball und Turnen

Jahrgangsstufe 6: Basketball, Badminton und Turnen

Jede Klasse hat sich dazu in intensiver Vorbereitung im Sportunterricht mit den Sportarten beschäftigt und festgelegt, welche Kinder in welcher der drei Sportarten für die eigene Klasse starten.

Nach der Regelvorgabe stehen dabei in jedem Team sowohl Jungen und Mädchen im Wettkampf und alle Schüler/innen einer Klasse machen mit.

Vor den zeitgleich ablaufenden (in je einem Hallendrittel) drei Turnierwettkämpfen bestreiten alle Klassen einen Vielseitigkeitsparcours, dessen Ergebnis ebenfalls in die Wertung eingeht. Bei allem sportlichen Ehrgeiz und Wettstreit hat der faire Umgang im Sport den höchsten Stellenwert. Daher hat auch jede Klasse ein Basiskonto von 10 Fairness-Punkten, von dem für unfaires Verhalten Punkte abgezogen werden.

Schüler/innen der TFS als Helfer beim Handballspielfest der Wiesbadener Grundschulen in Breckenheim

Am 6. Februar wimmelte es in der Sporthalle Breckenheim nur so von sportbegeisterten Grundschülern.  22 Grundschulen hatten für das Handball-Spielfest der Grundschulen ihre 11 köpfigen Schulmannschaften geschickt und 8 Schüler/innen der Fliednerschule waren als  kompetente Helfer bei der aufwändigen Turnierform mit dabei.

Lara Stamm und Jana Ernst aus der 8c waren in die Ablauforganisation beim „Läufer gegen Werfer“-Turnier eingebunden, während David Meßwarb (Q4), Leon Stamm (Q2), Felix Schellin (E2), Jesco Krag (E2), David Löffler und Luca Bill (beide 9a) als Kampfrichter beim „Läufer gegen Werfer-Spiel“ eingesetzt wurden. Leon Stamm durfte als ausgebildeter Handballschiedsrichter sogar Spiele des Handballturniers leiten.

Das Handballspielfest, bei dem ein Handballturnier mit reduziertem Regelwerk, einem Softball als Spielgerät und einem Prellverbot auf verkleinertem Spielfeld grundschultauglich umgestaltet wurde und parallel dazu das oben erwähnte „Läufer gegen Werfer-Spiel“, ebenfalls in Turnierform durchgeführt wird, erfreut sich bei den Grundschulen seit Jahren allergrößter Beliebtheit.

Die 8 TFS-Schüler/innen waren für diese Aufgabe besonders prädestiniert, da sie als Grundschüler einmal selbst Teilnehmer dieses Sportwettbewerbes für ihre jeweiligen Grundschulen waren. Ihr Sportlehrer Helmut Koch, gleichzeitig Erfinder und Veranstalter dieses Grundschulwettkampfes, hatte sie gezielt dafür ausgewählt.

Für diesen anstrengenden Wettkampftag (von 8:30 – 15:30 Uhr) wurden sie extra vom Unterricht in der TFS freigestellt, um den Ablauf eines solch großen Sportereignisses überhaupt möglich zu machen.

Ihre Aufgabe lösten die 8 Schüler/innen zur vollsten Zufriedenheit und erlebten dabei auch einmal einerseits, welchen unglaublichen sportlich-fairen Einsatz begeisterte Grundschüler abrufen können, aber auch, wie andererseits einzelne, auf Erfolg programmierte Erwachsene (Eltern und angeworbene Betreuer) schon mal den Pfad des pädagogischen Vorbildes verlassen können und gegenüber Schiedsrichtern/Kampfrichtern unangemessene verbale Frustrationsbewältigung betreiben.

Für ihr eigenes Auftreten im Handlungsfeld Sport konnten die acht TFS-ler somit wichtige Erfahrungen sammeln.

Tischtennismannschaften der TFS belegen jeweils den 3. Platz beim Regionalentscheid (Jugend trainiert für Olympia)

Das Mädchenteam, welches überwiegend aus Hobbyspielerinnen bestand, hatte leider keine Chance gegen die starken Vereinsspielerinnen der anderen Schulen. Trotzdem ließen sie die Köpfe nicht hängen und waren engagiert und mit Spaß bei der Sache, ganz nach dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“. So soll es sein.


Die Jungs hingegen lieferten sich einen extrem spannenden Wettbewerb gegen die Dilthey- und die Heinrich von Kleist Schule (Eschborn). Jedes Spiel war hart umkämpft und fand auf einem enorm hohen spielerischen Niveau statt. Am Ende hatten diese 3 Schulen jeweils 2 Gesamtsiege und eine Niederlage erspielt und belegten punktgleich den 1. Platz vor der vierten teilnehmenden Schule. Über die endgültige Platzierung entschied letztendlich die Gesamtzahl der gewonnenen Einzelspiele. Hierbei lagen die Dilthey- und die HvK-Schule ganz knapp (mit 2 bzw. 1 gewonnenen Spiel mehr) vor unserem Jungenteam, welches somit unglücklich Platz 3 belegte und ganz knapp die Teilnahme am Landesentscheid verpasste.

W. Haberlandt