Spielfeste der 5. und 6. Klassen 2014 wieder erfolgreich

Die Spielfeste der Klassen 5 und 6 waren auch 2014 wieder gelungene Sportveranstaltungen für die jüngsten TFS-Jahrgänge. Bei den Spielfesten standen Wettbewerbsformen aus folgenden Sportarten auf dem Programm:

  • Jahrgangsstufe 5: Fußball, Handball und Turnen
  • Jahrgangsstufe 6: Volleyball, Badminton und Turnen

Jede Klasse hatte sich dazu in intensiver Vorbereitung im Sportunterricht mit den Sportarten beschäftigt und festgelegt, wer in welcher der drei Sportarten für die eigene Klasse starten würde.

Regeln und Gebot der Fairness

Nach der Regelvorgabe stehen hierbei in jedem Team Jungen und Mädchen im Wettkampf, außerdem sollen und alle Kinder einer Klasse mitmachen. Vor den zeitgleich ablaufenden drei Turnierwettkämpfen bestreiten alle Klassen einen Vielseitigkeitsparcours, dessen Ergebnis ebenfalls in die Wertung einfließt. Bei allem sportlichen Ehrgeiz und Wettstreit hat der faire Umgang im Sport den höchsten Stellenwert. Daher hat auch jede Klasse ein Basiskonto von 10 Fairness-Punkten, von dem bei unfairem Verhalten Punkte abgezogen werden können.

Vielseitigkeitswettbewerb

Am 27. März starteten die Klassen des Jahrganges 5 zu ihrem Spielfest. Die Schüler/innen gingen voller Eifer in den ersten Vergleich – den Vielseitigkeitswettbewerb. Vielseitige, koordinative Anforderungen wurden hier jedem Einzelnen in Staffelform unter Zeitdruck abverlangt. Die Klasse 5c belegte hierbei den ersten Platz, dicht gefolgt von Klasse 5b. Für die weiteren Platzierungen waren nur ganz geringe Zeitunterschiede verantwortlich: 3. Platz: 5d –  4. Platz: 5a – 5. Platz: 5e

Klasse 5b Gesamtsieger

Diese relative Ausgeglichenheit setzte sich danach auch in den drei anderen Wettbewerben fort, denn es konnte keine Klasse in mehr als einem der vier Wettbewerbe den ersten Platz erreichen. So fiel denn auch das Endresultat knapp aus. Gesamtsieger wurde die Klasse 5b mit nur einem Punkt Vorsprung vor der Klasse 5d (23 Punkte). Beim Kampf um den dritten Platz gab es sogar mit je 21 Zählern eine Punktgleichheit zwischen der Klasse 5c und 5a. Hier entschied die bessere Platzierung im Vielseitigkeitsparcours für die Klasse 5c. Die Klasse 5a erreichte mit 19 Punkten den 5. Platz.

Klassen 6 am zweiten Turniertag: Die 6c entscheidet den Wettbewerb für sich

Einen Tag später waren die Klassen 6 am Start. Hier konnte die Klasse 6c ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr mit anderen Wettbewerben wiederholen. Mit ersten Plätzen in der Vielseitigkeitsstaffel und im Badmintonwettbewerb, sowie einem 2. Platz im Volleyballturnier siegte die Klasse 6c mit 27 Punkten souverän. Auf den weiteren 3 Plätzen ging es mit je einem Punkt Unterschied  sehr knapp zu: 2. Platz: 6b (23 Punkte) – 3. Platz: 6e (22 Punkte) –  4. Platz: 6a (21 Punkte). Mit 16 Punkten belegte die Klasse 6d den 5. Platz.

Siegerehrung mit unserer Schulleiterin Frau Petersen

Die Siegerehrungen wurden von unserer Schulleiterin Frau Petersen persönlich durchgeführt, wodurch auch der hohe Stellenwert dieser Spielfeste für die sportpädagogische Arbeit an der Theodor-Fliedner-Schule gewürdigt wurde. Frau Petersen freute sich besonders über den fairen Verlauf beider Spielfeste, der trotz hoher emotionaler Anspannung aller Schülerinnen und Schüler in einer freundschaftlich und rücksichtsvollen Atmosphäre stattfand.

Neue Wettbewerbselemente ab 2015

Die Spielfeste wurden zum letzten Mal in dieser Form ausgetragen. Ab 2015 wird der Wettbewerbsteil „Turnen“ in beiden Jahrgängen ersetzt: Im 5. Jahrgang tritt das Sportspiel „Unihockey“ an seine Stelle, während im Jahrgang 6 Basketball als Erstz eingeführt wird. Diese Änderung wurde vorgenommen, um eine bessere Anpassung an den schulinternen Lehrplan zu gewährleisten und den Bereich Turnen nicht mit dem Sportspielbereich zu vermischen.

Anpassungen

„Turnen“ wird so in einem besonderen Unterrichtsblock besser gewichtet. Auch der Vielseitigkeitsparcours wird in beiden Jahrgängen neu gestaltet. Eine weiterhin große koordinative Anforderungsvielfalt wird hier mit einem weniger zeitintensiven Geräteaufwand verknüpft.