Die Spielfeste der Klassen 5 und 6 am 21. und 22. Februar erfüllten wieder einmal die
Erwartungen aller Beteiligten.
Die Schülerinnen und Schüler als Akteure bewältigten intensive und vielfältige sportliche Anforderungen und kämpften für ihre jeweilige Klasse mit leidenschaftlich-fairem Einsatz für eine gute Platzierung und wurden am Ende mit wertvollen Sporterlebnissen belohnt.
Für die Lehrkräfte des Fachbereich Sport bestätigte sich wieder einmal die Erkenntnis, dass man mit der über Jahre entwickelten und immer wieder verbesserten Ausgestaltung der Spielfeste den „Schülernerv“ absolut getroffen hat.
Die riesengroße Begeisterung, die ausbrach, als Sportfachleiter Helmut Koch bei der Siegerehrung vor den Klassen 6 ankündigte, dass im nächsten Jahr auch erstmals für den Jahrgang 7 ein solches Spielfest ausgerichtet wird, ist deutlicher Beweis dafür, welche Motivation eine solche Veranstaltung bei den Schülern/innen freisetzt.
Spielfestverlauf der Klassen 5 an Spannung nicht zu überbieten
So knapp war es noch nie:Im Jahrgang 5 standen am Ende 3 Klassen mit der gleichen Punktzahl von 27 vorne. Laut Ausschreibung entscheidet in diesem Fall die bessere Platzierung beim Vielseitigkeitsparcours über die Rangfolge. Hier hatte dann die Klasse 5b als Sieger bei der Vielseitigkeitsaufgabe die Nase vorn, während 5a und 5e die Plätze 2 und 3 belegten.
Spielfest der 6. Klassen: Vom Letzten auf den Ersten
Krasser können Platzierungen nicht auseinanderliegen: Landete die Klasse 6b im letzten Jahr beim 5-er Spielfest noch auf dem letzten Rang, so holte sie sich dieses Jahr den Titel Spielfestsieger. Auch dies ist ein Novum und zeigt wie offen der Ausgang unserer Spielfeste ist und damit auch die Chancengleichheit gewahrt bleibt.
Daher hat führt die TFS auch keine Sportklassen ein, denn im Fachbereich Sport ist man sich einig, dass alle Schülerinnen und Schüler guten und häufigen Sportunterricht verdient und nötig haben und nicht nur eine sportliche Elite.
„Spielerlebnis geht vor Spielergebnis“
Dieses Motto hat die Schülerschaft der TFS mittlerweile gut verinnerlicht.
Erfreulicherweise gab es daher bei den Spielfesten beider Jahrgänge insgesamt nur einen Punktabzug. Angesichts der hohen Bedeutung, die Schülerinnen und Schüler dem Ausgang solch sportlicher Vergleiche beimessen, ist dieser faire Umgang miteinander nicht gerade selbstverständlich und daher das erfreulichste Ergebnis der beiden Spielfeste 2019.
Dies lag nicht zuletzt auch daran, dass die eingesetzten Schülerhelfer aus höheren Klassen ihre Arbeit als Schiedsrichter oder Kampfrichter sehr gut machten. Jugendrotkreuz unterstützt den TFS-Schulsanitätsdienst bei den Spielfesten mit einem Rettungswagen
Der von Sportlehrerin Haberlandt geleitete Schulsanitätsdienst wurde in diesem Jahr für diese Veranstaltung sogar von Mitarbeitern des Jugendrotkreuz Wiesbaden unterstützt, die sogar einen Rettungswagen mitbrachten, der erfreulicherweise nicht zum Einsatz kommen musste.
Für diese tolle Unterstützung bedankt sich die TFS ganz herzlich.
Hier die sportlichen Resultate im Überblick.
Spielfest Klassen 5
Klasse | V.-Staffel | Turnen | Handball | Fußball | Fairplay-P. | Punkte | Platz |
5a | 3. | 1. | 2. | 5. | 10 | 27 | 2. |
5b | 1. | 5. | 3. | 2. | 10 | 27 | 1. |
5c | 2. | 4. | 6. | 1. | 9 | 24 | 4. |
5d | 6. | 2. | 4. | 6. | 10 | 20 | 5. |
5e | 4. | 3. | 1. | 3. | 10 | 27 | 3. |
5f | 5. | 6. | 5. | 4. | 10 | 18 | 6. |
Spielfest Klassen 6
Klasse | V.-Staffel | Turnen | Basketball | Badminton | Fairplay-P. | Punkte | Platz |
6a | 2. | 4. | 3. | 4. | 10 | 21 | 4. |
6b | 4. | 3. | 1. | 1. | 10 | 25 | 1. |
6c | 3. | 5. | 5. | 5. | 10 | 16 | 5. |
6d | 5. | 1. | 2. | 2. | 10 | 24 | 3. |
6e | 1. | 2. | 4. | 3. | 10 | 24 | 2. |