„Tod und Triumph im Colosseum: Gladiatoren“

9keyvisualLateinexkursion der Jahrgänge 7 nach Frankfurt in die Ausstellung des Archäologischen Museums

„Salve Caesar, morituri te salutant!“ –„Sei gegrüßt, Kaiser, die Todgeweihten grüßen dich!“

Mit diesen Worten begrüßten die Gladiatoren nach dem Einzug in das Amphitheater den Kaiser in seiner Loge: So betraten rund 2000 Jahre später 27 Lateinschüler/innen aus „Aquis Mattiacorum“ die rekonstruierte Arena des Kolosseums im Archäologischen Museum in Frankfurt – allerdings mit dem Unterschied, dass sie dabei nicht ihr Leben aufs Spiel setzen mussten!

Stattdessen erfuhren sie viele Details über das Training und die Kämpfe der Gladiatoren. Filmausschnitte und zahlreiche Rekonstruktionen halfen, sich den Alltag der Gladiatoren gut vorzustellen. Einiges davon erinnerte „die Lateiner“ an ihr Lesestück über den Kampf zwischen den Gladiatorentypen des Verfolgers (secutor) und des Netzkämpfers (retiarius), wo sie sich mit dem Thema bereits ein erstes Mal auseinandergesetzt hatten.

Nach der einstündigen Führung erkundeten die Schüler/innen nochmals in kleinen Gruppen die Ausstellung mit einem extra für Jugendliche entworfenen Ausstellungsheft. Nachdem sie am Ende das richtige Lösungswort gefunden hatten, konnte sich jeder seinen persönlichen „Siegeskranz“ an der Kasse abholen – ohne in der Arena auch nur einen Tropfen Blut vergossen zu haben: aus vier rekonstruierten Gladiatorentypen durfte sich jeder Schüler seinen Favoriten aussuchen:

„Gratias agimus!“

Der einzige Wehrmutstropfen unserer Exkursion war, dass wegen Krankheit 14 Schüler/innen leider nicht mit nach Frankfurt fahren konnten.

(Frau Matthees-Hadeler)