Archiv der Kategorie: Sprachen

Trierfahrt der 10. Lateinklassen: „humanitas“ in der Praxis

Dass Latein ganz viel mit kultureller Bildung zu tun habt, durften die Lateinschüler/-innen der 10. Klassen auf der zweitägigen Fahrt nach Trier erfahren:

Durch unterhaltsame szenische Dialoge präsentierten sie ihren Mitschülern/-innen in der Rolle antiker Besucher die zahlreichen Hinterlassenschaften der Römer im heutigen Trier: die Kaiserthermen, das Amphitheater, das Stadttor Porta Nigra und die Konstantinbasilika als ehemaligen Kaiserpalast.

In der interaktiven Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ schlüpften sie in das Leben der dortigen Wachsoldaten: So mussten z. B. schwere Steine und kochendes Öl zur Verteidigung gegen die „barbari“ weitergereicht werden – eine Übungsstunde im Darstellenden Spiel.

Lernen mit allen Sinnen durch experimentelle Archäologie stand im Amphitheater auf dem Programm: Beim „Mythos Gladiator“ erfuhren die Jugendlichen am eigenen Leib, wie hart das Leben in der Arena war. Ein Mitglied der Gladiatorenschule Trier führte sie ein in Ausrüstung, Kampftechniken und Lebensumstände der antiken Kämpfer. Wie fühlt sich ein Stoß mit einem Schild gegen die Schulter an? Wie werfe ich als Netzkämpfer mein Netz geschickt auf den gegnerischen Gladiator?

Gleichzeitig konfrontierte die Lebenswelt von vor über 2000 Jahren uns aber auch mit hochaktuellen Fragen: Ist unsere jetzige Welt tatsächlich der römischen Antike überlegen? Herrscht nicht auch heute noch der römische Kriegsgott Mars? Hätten wir uns vielleicht ebenfalls den jubelnden Massen im Amphitheater angeschlossen, die sich am Tod anderer berauscht haben?

Mit einer Ostereiersuche in den unterirdischen Katakomben der Thermen gingen zwei wunderschöne Tage zu Ende: Die Stimmung innerhalb der Gruppe war toll! Wir haben viel gemeinsam erlebt und erfahren!

Stephanie Matthees-Hadeler & Ellen Lahme

DELF 2017

delf2

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schüler,

hiermit möchte ich Ihnen/Euch wichtige Informationen über den Ablauf der näher rückenden DELF-Prüfungen mitteilen.

Schriftliche Prüfung  (Textverstehen, Hörverstehen, Schreibproduktion)

Am Samstag, dem 25. März 2017, in der Theodor-Fliedner-Schule (Raum 62) :

o   Niveau A1 von 09:00 Uhr bis 10:25 Uhr. Die A1-Kandidaten werden gebeten, den Prüfungsraum vor 09:00 Uhr zu betreten, damit die Prüfung genau um 09:00 Uhr anfangen kann.

o   Niveau A2 von 10:50 Uhr bis 12:35 Uhr. Die A2-Kandidaten werden gebeten, den Prüfungsraum ab 10:40 Uhr zu betreten.

o   Niveau B1 von 13:00 Uhr bis 14:50 Uhr. Die B1-Kandidatin wird gebeten, den Prüfungsraum ab 12:50 Uhr zu betreten.

Verspätete Kandidaten werden NICHT zugelassen.

Mündliche Prüfung (Niveaustufen A1, A2 und B1)

Am Dienstag, dem 28. März 2017, im Institut Français Mainz:

von 9:45 Uhr bis 10:40 Uhr

Alle Kandidaten fahren gemeinsam mit Frau Attali nach Mainz. Bei Krankheitsfall muss ein ärztliches Attest vorgewiesen werden.   

Treffpunkt:      Wiesbadener Hbf um 08:00 Uhr vor dem Haupteingang.

08:19 Uhr : S-Bahn Nr.8 nach Mainz Hbf. (Gleis 3)                                              Ankunft :          08:31 Uhr. Ca. 15 Minuten Fußweg zum Institut Français (Schillerstraße).

Rückfahrt :        11:13 Uhr : RB 15712 nach Wiesbaden Hbf vom Mainzer Hbf

aus (Geis3A)  Ankunft : 11:25 Uhr. Gemeinsame Busfahrt zur TFS, damit die Kandidaten

ab der 6. Stunde am Unterricht teilnehmen können.

Mitbringen :      Personalausweis erforderlich !

Die Schüler müssen sich ausweisen.

Für die schriftliche Prüfung gibt es keinen Nachholtermin. Sollte jedoch ein Schüler den schriftliche Teil absolviert haben und beim mündlichen Teil krank sein, ist es möglich, am Montag, dem 8 Mai 2017, am Institut français Mainz eine mündliche Nachprüfung abzulegen (ärztliche Bescheinigung erforderlich).

Hier können Sie/könnt ihr die Informationen als PDF herunterladen:

delf-2017-termine

 

Bon courage à toutes et à tous!

Frau Attali (DELF-Beauftragte)

Wiesbaden, den 08.02.2017

 

 

 

 

(Vor-) Weihnachtszeit ist Theaterzeit

Wie in jedem Jahr, wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, hatte die Theodor-Fliedner Schule Besuch vom White Horse Thetare.

Mit den Stücken „Silber Jane“, bei dem eine Superheldin die Welt rettet, und „Food for Thought“ bei dem Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen das Thema sind, schaffte es die nur 4 Schauspieler große Truppe erneut, die Schüler in ihren Bann zu ziehen.

Besonders unsere „Kleinen“ waren sehr stolz darauf, fast alles verstanden zu haben.

A. Kraus

 

Verbotene Liebe – auf Latein 

Nachdem sich auch in den letzten Jahren unser Lateintag großes Beliebtheit erfreut hatte, herrschte auch dieses Jahr interessierter Andrang. Sowohl die Mitmachstände, bei denen die Kinder römische Spiele erproben, Mosaike entwerfen sowie Lesezeichen gestalten konnten, als auch die verschiedenen kreativen Werke der Schüler zu verschiedenen Themen ließ die Anwesenden in die breit gefächerte Arbeitsweise unseres Unterrichtsfaches blicken.

Den Höhepunkt des Lateintages stellten die Projektpräsentationen der Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen dar: Zunächst wurde Ovids Geschichte einer verbotenen Liebe Pyramus und Thisbe skizziert und anschließend der dazugehörige Kurzfilm vorgeführt, der von den Schülern vorher in Eigenregie mit Playmobil-Figuren nachgestellt worden war. Als Abschluss wurde die Liebesgeschichte um Apollo und Daphne vorgestellt, eine ebenfalls bekannte Verwandlungssage der römischen Mythologie, die gleichzeitig die Herkunft des Lorbeerkranzes als Zeichen der römischen Kaiser erklärt.

Wir danken allen Anwesenden für ihr Kommen und freuen uns über den gelungenen Nachmittag. Valete und bis zum nächsten Lateintag 2017!

Exkursion nach Straßburg mit Live-Konzertbesuch

IMG_1659

 

Pünktlich zur Weihnachtszeit reiste die „AG Französische Musikkultur“ am 16.12.2015 in die französische Stadt Straßburg, um einen der schönsten Weihnachtsmärkte Europas zu besuchen und anschließend das Konzert des französischen Superstars „Maître Gims“ zu sehen.

Mittlerweile haben französische Konzertbesuche der TFS Kult-Status erreicht. Jedes Jahr besucht die AG als Highlight das Konzert eines aktuellen französischen Musikstars, dieses Mal war es „Maître Gims“. Er ist ursprünglich Rapper, unterscheidet sich aber von vielen anderen seines Genres durch seinen exzellenten Gesang. Mit seinem Spagat zwischen Hip-Hop und Pop ist er in Frankreich äußerst erfolgreich und mit seinem aktuellen Album „Mon coeur avait raison“ mittlerweile 20 Wochen in den Top 10 der französischen Verkaufscharts. Zu seinen größten Hits zählen bisher „Désolé“ (mit der Gruppe Sexion d’Assaut), „Je me tire“ oder „Game over“ (mit der Sängerin Vitaa).

 

IMG_1671

 

Natürlich mussten sich die Schülerinnen und Schüler eine solche Konzertteilnahme erst verdienen, indem sie im Rahmen einer mehrwöchigen Projektarbeit Informationen zum Künstler und seinen Liedern sammelten und hierzu Präsentationen abhielten. Durch diesen persönlichen Bezug war es umso schöner, mit den 40 Teilnehmern aus mittlerweile zwei AGs in den vordersten Reihen direkt vor der Bühne eine große Party zu feiern und einige der Lieder mitzusingen. Für Gänsehautstimmung sorgte am Ende des Konzertes die neueste Single „Tu vas me manquer“ (dt. „Du wirst mir fehlen“), welches Maître Gims den Opfern der Terroranschläge widmete. Diese waren auch im Rahmen der AG ein sensibles Thema. Den AG-Teilnehmern bzw. deren Eltern wurde es freigestellt, ob sie aufgrund der aktuellen politischen Lage immer noch an der Fahrt teilnehmen möchten. Über 90% ließen sich nicht davon abbringen, sodass wir erneut mit einem vollen Reisebus, gemeinsam mit Frau Nicolai und Frau Pohlen, zur Erkundungstour nach Straßburg fahren konnten, denn eine Stadtbesichtigung gehört ebenso zu einer jeden Konzertreise.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern für ihr Engagement und ihr großes Vertrauen, welches sie bei der Unterstützung einer solchen Konzertreise unserer Schule entgegenbringen – ein solches Event bleibt sicherlich unvergesslich!

 

IMG_1644

 

Die „AG Französische Musikkultur“ kann von Französischschülern ab der Jahrgangsstufe 7 gewählt werden und befasst sich mit aktuellen Musiktrends in Frankreich… und natürlich wird es auch dann wieder eine tolle Konzertreise nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land geben. Wir freuen uns auf euch!

M. Allendörfer