Schlagwort-Archive: Lateintag

„Salvete discipulae et discipuli, salvete parentes!“

Sechster Lateintag an der TFS am 11. Februar 2020

Auch in diesem Jahr konnten sich Kinder und Eltern der 4. und 5. Klassen einen Einblick in die Arbeit der Fachschaft Latein verschaffen:

Dazu gehörten die Präsentation von Unterrichtsprojekten in den einzelnen Jahrgängen und die Teilnahme an einer Lateinstunde. Daneben standen die magistrae et magistri der lingua Latina zu allen Fragen rund um das Fach Latein zur Verfügung.

 

Unser Asterix-Dorf, das Herstellen eines Papyruslesezeichens oder eines antiken Mosaiks stießen bei den Schülern/innen auf begeistertes Interesse – und so mancher war verwundert, dass Latein keinesfalls eine „tote Sprache“ ist!

 

Stephanie Matthees-Hadeler, Ellen Lahme, Peter Ludwig, Philipp Sarumbo (Fachschaft Latein)

 

Verbotene Liebe – auf Latein 

Nachdem sich auch in den letzten Jahren unser Lateintag großes Beliebtheit erfreut hatte, herrschte auch dieses Jahr interessierter Andrang. Sowohl die Mitmachstände, bei denen die Kinder römische Spiele erproben, Mosaike entwerfen sowie Lesezeichen gestalten konnten, als auch die verschiedenen kreativen Werke der Schüler zu verschiedenen Themen ließ die Anwesenden in die breit gefächerte Arbeitsweise unseres Unterrichtsfaches blicken.

Den Höhepunkt des Lateintages stellten die Projektpräsentationen der Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen dar: Zunächst wurde Ovids Geschichte einer verbotenen Liebe Pyramus und Thisbe skizziert und anschließend der dazugehörige Kurzfilm vorgeführt, der von den Schülern vorher in Eigenregie mit Playmobil-Figuren nachgestellt worden war. Als Abschluss wurde die Liebesgeschichte um Apollo und Daphne vorgestellt, eine ebenfalls bekannte Verwandlungssage der römischen Mythologie, die gleichzeitig die Herkunft des Lorbeerkranzes als Zeichen der römischen Kaiser erklärt.

Wir danken allen Anwesenden für ihr Kommen und freuen uns über den gelungenen Nachmittag. Valete und bis zum nächsten Lateintag 2017!

„Venite et videte, parentes!“

„Das Imperium schlägt zurück“: „Ein Befehl des Kaisers“ – Latein in Szene gesetzt

Liebe Schüler/innen und Eltern der Klassen 5,
Liebe Schüler/innen und Eltern der Lateinklassen 6, 7, 8, 9 und der E-Phase,

konnten wir Sie neugierig machen?

Dann möchte die Fachschaft Latein Sie am Mittwoch, den 11. Februar 2015 von 16:30-18:00 Uhr
zu unserem zweiten „Lateintag“ in den 60er-Räumen unserer Schule einladen.

Sie und natürlich auch Geschwisterkinder können nicht nur einen Blick in die Arbeit im Lateinunterricht an der Theodor-Fliedner-Schule werfen, sondern auch selber bei Mitmachaktionen aktiv werden.

Auch für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Snack gesorgt.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit auf eine kleine römische Zeitreise nehmen und für unser Fach begeistern dürfen.

„Valete!“

magistrae et magister linguae Latinae

E. Lahme, S. Matthees-Hadeler, P. Sarumbo, E. Hinderberger

RES NOVAE: Dies primus linguae Latinae in schola Theodoris Fliedneris!

Erster Lateintag an der Theodor-Flieder-Schule

Alle Eltern der Lateinschüler/innen der Jahrgangstufen 6-9 sowie das Kollegium waren am Mittwoch, den 26. Februar von 16:30-18:00 Uhr eingeladen, an einer Premiere teilzunehmen: Im großen Gruppenraum der 5. Klassen fand der erste „Lateintag“ der Theodor-Fliedner-Schule statt.

dsc_0458
Gestalten wie ein antiker Künstler: Mosaiken entwerfen.

Antike Spiele und Gestaltung

Für die Lateinschüler/innen und ihre Geschwister gab es gleich drei Mitmachaktionen. Sie konnten auf den Spuren der Römer künstlerisch aktiv werden, indem sie antike Mosaiken nachbildeten, Lesezeichen aus Papyrus beschrifteten oder auch römische Münzen gestalteten. Was römische Kinder gern gespielt haben, konnte man mit unserem Delta-Spiel praktisch ausprobieren. Daneben standen im Zentrum des Lateintages die Ergebnisse von besonderen Unterrichtsprojekten in unseren Jahrgängen sowie auch einige Beiträge der „AG-Zeitreise: Die Welt der Griechen und Römer“ (Jahrgänge 5 und 6).

Antike Mythen neu inszeniert

dsc_0453
Ödipus in einer Neuinszenierung unserer Schüler.

Ein besonderer Höhepunkt waren dabei sicherlich die zwei selbstgedrehten Videos, die in unserer „Whiteboard-Lounge“ präsentiert wurden. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 7 (Jonah Hiegl und Lukas Haupenthal) hatte es sich im Rahmen des Themas „Mythos“ zum Ziel gesetzt, die Sage von „Apollo und Daphne“ szenisch umzusetzen. Dieses Video fand dabei genauso viel Beifall wie die beeindruckende Nacherzählung der Ödipus-Sage durch zwei Schülerinnen des Jahrganges 9 (Emily Grund und Lisa Häusele). Die Ödipus-Sage war aber auch auf andere Weise von Schüler/innen kreativ umgesetzt worden (als Bildzeitungsartikel, Skript für ein Theaterstück, Comic oder Gedicht).

Mit Reisebüro „Roma-Reisen“ in die Antike

Die Jahrgänge 7 und 8 hatten sich mit antiken Redewendungen in unserer heutigen Sprache beschäftigt und diese dann auch kreativ – in Verbindung mit einem Besuch im Mainzer Landesmuseum – auf Regipspplatten gestaltet. Die 6. Klassen stellten sich nicht nur mit lateinischen Steckbriefen vor, sondern waren auch als Werbetexter mit Broschüren für das antike „Reisebüro Roma-Reisen“ aktiv.

Gratias ago!

Über das rege Interesse der Elternschaft und die guten Gespräche hat sich die Fachschaft Latein besonders gefreut. Wir möchten auf diesem Wege auch noch einmal allen Lateinschülern/innen danken, die uns an diesen wirklich gelungenen Nachmittag unterstützt haben – sowohl ganz praktisch, aber auch mit ihren z. T. herausragenden Unterrichtsbeiträgen.

Stephanie Matthees-Hadeler, Ellen Lahme, Elisabeth Hinderberger (Fachschaft Latein)

Diese Diashow benötigt JavaScript.